Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cerasi
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0136,
Folia. Blätter |
Öffnen |
123
Folia. Blätter
Fólia laúro-cérasi. **
Kirschlorbeerblätter.
Prunus laúro-cérasus. Amygdaléae. Kleinasien, bei uns kultivirt.
Die Blätter kommen nur im frischen Zustände zu Aqua lauro-cerasi zur Verwendung. Sie sind bis zu 15 cm lang
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
Stachelbeerwespe ( Nematus ventricosus Kl. ), die gemeine Wespe ( Vespa vulgaris L. ), unter den Fliegen die Kirschfliege ( Trypeta cerasi L. ), von Geradflüglern der Ohrwurm ( Forficula auricularia L. ) und von Käfern wird bisweilen besonders
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
(Spilographa cerasi).
10. Menschenfloh (Pulex irritans).
11. Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius).
12. Kamelhalsfliege (Rhaphidia [Inocellia ] crassicornis).
13. Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis).
14. Köcherjungfer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Amylnitrit.
Antipyrinum. Antipyrin.
Anthrarobinum. Anthrarobin.
Apomorphinum et ejus salia. Apomorphin und dessen Salze.
Aqua Amygdalarum amarárum. Bittermandelwasser.
" Lauro-cerasi. Kirschlorbeerwasser.
" Opii. Opiumwasser.
Arsenicum jodatum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
; A. fontana, Brunnenwasser; A. fortis, Salpetersäure; A. Goulardi, plumbi spirituosa, Vegeto-mineralis Goulardi, Goulardsches Bleiwasser; A. hydrosulfurata, Schwefelwasserstoffwasser; A. kreosoti; Kreosotwasser; A. Lauro-Cerasi, Kirschlorbeerwasser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
Teilen Wasser und einem Teil Spiritus gewonnene Kirschlorbeerwasser (Aqua lauro-cerasi, 10 Teile) ist etwas trübe, riecht und schmeckt bittermandelartig und wird wie Bittermandelwasser benutzt. Mit den Blättern würzt man in der Küche Milchspeisen etc
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
Lösung von Blausäure und Bittermandelöl. Das Kirschlorbeerwasser, Aqua Lauro-Cerasi, wird in ähnlicher Weise durch Destillation aus frischen Kirschlorbeerblättern gewonnen. Es ist in Zusammensetzung und Wirkung dem B. fast gleich, auch darf nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirschenspinner, s. Birkenspinner.
Kirschfink, soviel wie Kirschkernbeißer, s. Kernbeißer.
Kirschfliege (Spilographa cerasi L., s. Tafel: Insekten Ⅲ, Fig. 9), eine kleine, 4 mm lange Bohrfliege, deren Flügel vier braune, schräge Querbinden zieren
|