Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cevedale, monte
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
Ministerium zurück, ernannte ihn hierauf zum Gesandten, zuerst in Neapel, dann in Wien, entließ ihn aber 1820. Er starb 29. Mai 1838 in Sevilla.
Cevedale, Monte (spr. tschew-. Zufallspitz), Berg in den Ortleralpen, nach der Ortler- und Königsspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
er sich in den Privatstand zurückzog. Er starb 29. Mai 1838 in Sevilla.
Cevedāle, Monte- (spr. tsche-), auch Zufallspitz genannt, der dritthöchste Gipfel der Ortler Alpen (s. Ostalpen), 3774 m hoch, ragt als Firnrücken, dessen südöstl. Ende die höchste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
mittlere Kammhöhe 3150 m beträgt, ist der Monte Cevedale (3795 m) anzusehen. Vom Hauptkamm, dessen höchster Punkt die Königsspitze (3854 m) ist, werden mehrere Zweige strahlenförmig zwischen das Trafoi-, Sulden-, Martell- u. Ultenthal, das Val di Rabbi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zufallbis Zug |
Öffnen |
. Windelband, Die Lehren vom Z. (Berl. 1870); Cantor, Das Gesetz im Z. (das. 1877).
Zufallspitz, s. Cevedale, Monte.
Zuffenhausen, Dorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Ludwigsburg, Knotenpunkt der Linien Bretten-Friedrichshafen und Z.-Kalw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
zur Seite. Die
meisten Gipfel der Ortleralpen erreichen Höhen von
3300 bis 3600 in, zehn Spitzen übersteigen 3600 in;
die höchsten sind: Ortler (s. d., 3902 m), Königsspitz
(s. d., 3857 m), Cevedale (3774 m), Monte-Zebru
(3740m), Pallondella
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
Ausdruck kommt. In diesem Sinne giebt es einen Z., und ist es falsch, für alles derartige Zusammentreffen noch besondere, namentlich teleologische Ursachen zu fordern. (S. auch Zweck und Teleologie.)
Zufallspitz, s. Cevedale, Monte-.
Zuffenhausen, Dorf
|