Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach choises
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
mit 2 Kirchen, eine große Karawanserai und 20-30,000 Einw. Die Umgegend ist einer der bevölkertsten Teile Persiens, mit starkem Reis-, Obst-, Korn- und Baumwollbau.
Chois., bei botan. Namen Abkürzung für J. D. ^[Jacques Denys] Choisy, geb. 1799 zu
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Chodzko (Leonard Jakob)bis Choiseul-Gouffier |
Öffnen |
pers. Armeniens, zählt 20-30000 E.
Choinix, s. Chönix.
Choiromȳces, s. Trüffel.
Chois., bei botan. Namen Abkürzung für Jacques Denys Choisy (spr. schŏăsih), geb. 5. April 1799 in Jussy bei Genf, gest. 26. Nov. 1859 ebenda als Professor
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
) und der Blindbaum
(s. Excoecaria ), der Manihot (s. d.) und
Hura crepitans L. (s. Hura ); aus der
Familie der Clusiaceen die Gummigutt liefernden Bäume, wie
Garcinia cochinchinensis Chois., cambogia Desv.
(s. Garcinia ) u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
443
Batatas - Batavia.
Batatas Chois. (Batate, süße Kartoffel), Gattung aus der Familie der Konvolvulaceen, kriechende oder windende Kräuter oder Sträucher mit glockenförmigen Blüten und vierfächeriger Frucht. B. edulis Chois. (Convolvulus B. L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
299
Baigneur - Baikalgebirge
Blanchemain (2 Bde., Par. 1880), der «Poésies choises» von Becq de Fouquières (ebd. 1874), der «Œuvres en rimes» mit Biographie von Marty-Laveaux (3 Bde., ebd. 1885).
Baigneur (frz., spr. bänjöhr), Badender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
. Im «Andronic» (1685) behandelt C. unter antiken Namen denselben Stoff, der Schillers «Don Carlos» zu Grunde liegt. Seine übrigen Stücke sind unbedeutend. Die beste Ausgabe seiner «Œuvres» erschien zu Paris 1750 (3 Bde.). «Œuvres choises» gab Auger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
). Von einer andern in den Tropengegenden wachsenden Art, I. batatas Poir. (Batatas edulis Chois.), stammen die unter dem Namen Batate (s. d.) bekannten Knollen. Die Wurzel von I. turpethum L. (Ostindien und Australien) ist ein sicheres Abführmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
chaire» (2 Bde., Par. 1810; neue Ausg., 2 Bde., ebd. 1842). Seine «Œuvres choises» (5 Bde., Par. 1827) enthalten auch seine Reden in der Nationalversammlung. Seine «Correspondance diplomatique et mémoires inédits» (2 Bde.) erschienen 1891 zu Lille
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
» (Berl. 1816). Frau von Staël gab des Fürsten «Lettres et pensées» (2 Bde., Par. 1809), Maltebrun, «Œuvres choises» (2 Bde., ebd. 1809) heraus. Die militär. Werke wurden vom Grafen Albert von Pappenheim ins Deutsche übersetzt (2 Tle., (Sulzbach 1815
|