Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chromhydroxyd
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
.
Chromerz, s. v. w. Chromeisenstein.
Chromgelatine, s. v. w. Chromleim, s. Chromsäuresalze.
Chromgelb, s. Chromsäuresalze (chromsaures Bleioxyd).
Chromgrün, s. v. w. Chromoxyd und Chromhydroxyd, dann gemischte Farbkörper aus Berliner Blau
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
Eiter, auf der Anwesenheit von Mikroorganismen.
Chromhydroxyd, s. Chromoxyd.
Chromit, s. Chromeisenstein.
Chromiverbindungen (Chromidverbindungen), die dem Chromoxyd, Chromoverbindungen, die dem Chromoxydul entsprechenden Verbindungen des
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0399,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Aus Chromoxydsalzen wird durch Alkalien graublaues Chromhydroxyd Cr2(OH)6^[Cr_{2}(OH)_{6}] gefällt, welches durch Erhitzen in ein grünes Pulver Cr2O3^[Cr_{2}O_{3}] (Chromgrün) übergeht und durch Auflösen in Schwefelsäure Chromisulfat giebt. Lässt man letzteres
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0047,
Chlor (besondere Eigenschaften, Verbindungen, Benutzung) |
Öffnen |
verwendbar ist. Chromsaurer Kalk, durch Kalcinieren von Chromeisenstein mit Kalk gewonnen, gibt, mit Salzsäure übergossen, Chlorcalcium, Chromchlorid und C. Das Chromchlorid zersetzt man mit Kalkmilch, mischt den Niederschlag, der aus Chromhydroxyd
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Chromoxydhydratbis Chromsäuresalze |
Öffnen |
und Auskochen der Masse mit sehr verdünnter Salzsäure erhalten wird.
Chromoxydhydrat, s. v. w. Chromhydroxyd.
Chromoxylographie, die Herstellung farbiger Drucke mittels Holzschnittplatten auf der Buchdruckpresse.
Chromrot, s. Chromsäuresalze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
857
Grün - Grund.
gelben, z. B. aus Berliner Blau und Chromgelb, zusammengesetzt, doch liefern viele Chromverbindungen (Chromoxyd, Chromhydroxyd) und Kupferverbindungen (Schweinfurter Grün, Schwedisches Grün, Malachit etc.), auch manche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
, 1853) heraus. G. starb 1845.
Guignets Grün (spr. ghinjä), s. Chromhydroxyd.
Guildford (spr. ghillfŏrd), Hauptstadt der engl. Grafschaft Surrey, in malerischer Gegend am Wey, der sich hier durch die nördlichen Downs eine Bahn bricht, mit der Ruine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
kommt als Zinkgrün in den Handel. Es ist so beständig wie Chromgrün und wird in der Öl- und Aquarellmalerei benutzt. Ein andres K. (Türkisgrün) für die Porzellanmalerei wird durch Glühen einer innigen Mischung von Thonerdehydrat, Chromhydroxyd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
durch M. Corvinus (das. 1879). Das Hauptwerk über M. ist das vom Grafen J. ^[Jozsef] Teleki: "Hunyadiak kora" ("Das Zeitalter der Hunyadis", 1852 ff., 12 Bde.; unvollendet).
Matthieugrün (spr. matjö-), s. Chromhydroxyd.
Matthiŏla R. Br
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
beruhende Bezeichnung für Christus als den Hersteller der wahren Gottesgemeinschaft.
Mittlere Zeit, s. Mittag.
Mittlers Grün, s. Chromhydroxyd.
Mittnacht, Hermann, Freiherr von, württemberg. Minister, geb. 17. März 1825 zu Stuttgart, studierte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
).
Nürnberger Eier, frühste Benennung der angeblich um 1500 in Nürnberg von Peter Hele erfundenen ovalen Taschenuhren.
Nürnberger Gold, s. Goldlegierungen.
Nürnberger Grün, s. Chromhydroxyd.
Nürnberger Novellen, Nachträge zu der deutschen Wechselordnung, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
. pann'tjeh's), s. Chromhydroxyd.
Pannfisch, Gericht aus fein gehacktem Stockfisch und Zwiebeln, welche zusammen geschmort und dann mit Kartoffelbrei vermischt werden.
Panniculus adiposus (lat.), Fettpolster in den untern Hautschichten.
Pannonien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
; beständig, z. B. permanente Gase (s. Inkoerzibel).
Permanentgelb, chromsaurer Baryt, s. Barytsalze.
Permanentgrün, s. Chromhydroxyd.
Permanentweiß, s. v. w. Barytweiß.
Permanénz (lat.), Fortdauer, Ständigkeit, z. B. einer repräsentativen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Vorsprung des Dreibündenmarksteins (2154 m), ein Parallelzug, der im aussichtsreichen Stätzer Horn (2576 m) kulminiert.
Plessys Grün, s. Chromhydroxyd.
Plethomelie (Polymelie, griech.), Überzahl der Körperteile, z. B. 6 Finger, 3 Hoden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
von Reisebriefen und Berichten" (hrsg. von Schweinfurth und Ratzel, Leipz. 1888).
Schnitzergrün, s. v. w. Chromhydroxyd.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
von Chromhydroxyd in überschüssiger Schwefelsäure und Verdampfen der Lösung erhält man ein pfirsichblütrotes Salz, welches bei Kerzenlicht spangrün erscheint und in Wasser, Säuren und Ammoniak unlöslich ist. Das grüne Salz dient zu grünen Firnissen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
. Brasilischer S., s. Turmalin; orientalischer S., s. Korund.
Smaragdgrün, s. Chromgrün und Chromhydroxyd.
Smaragdit, s. v. w. Omphacit, s. Augit.
Smaragdochalcit, s. v. w. Atacamit.
Smaragdopal, s. Chrysopal.
Smederewo (Semendria
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
sie den Namen Kaiserin Friedrich an.
Viktorĭafälle des Sambesi, s. Mosiwatunja.
Viktorĭagelb, s. Kresol.
Viktorĭagrün, s. Chromhydroxyd.
Viktorĭakreuz, großbritann. Militärorden für Offiziere und Soldaten der untern Grade, 15. Febr. 1856
|