Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vesper
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
173
Vesper - Vestalinnen.
am Ziel ankam, hatte Antonius Primus an der Spitze der pannonischen und mösischen Legionen die Vitellianer bei Cremona geschlagen und Rom erobert, wobei Vitellius selbst umkam, so daß V. der Einzug in Rom offen stand
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
310
Vesper - Vespucci
Statthalterposten in Afrika. 65 fiel er beim Kaiser Nero, weil er dessen musikalische Leistungen nicht genügend würdigte, in Ungnade, begleitete ihn aber 66 wieder auf der Kunstreise nach Griechenland. Im Winter 66/67 erhielt
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
mit seinen Partnern zuerst und dirigiert danach das Ausspielen; hierauf berät sich die andre Partei. Die Partei, welche zuerst 3 Stiche macht, gewinnt das Spiel; alle 6 Stiche gewinnen doppelt.
Sizilianische Vesper (Vespro Siciliano), die Befreiung
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Strambotto (s. d.).
Sicilianische Eisenbahnen, s. Italienische Eisenbahnen.
Sicilianische Nüsse, s. Pistazien.
Sicilianische Vesper, Name des blutigen Aufstandes, der sich 1282 gegen die franz.-angiovinische Herrschaft in Sicilien erhob
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Verus, s. Verus
Constans
Constantius, 1) Chlorus
2) C. II.
Crispus
Dalmatius
Decentius
Decius
Didius
Diocletianus
Diokletian, s. Diocletianus
Domitianus
Elagabalus, s. Heliogabalus
Flavius Vespasianus, s. Vespasianus
Flavius Vesp
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
) Tertia, Terz (dritte Stunde), von 8 oder 9 Uhr morgens bis zur Sexta; 4) Sexta, Sexte (sechste Stunde), von 11 oder 12 Uhr bis zur Nona; 5) Nona, None (neunte Stunde), von 2 oder 3 Uhr nachmittags bis zur Vesper; 6) Vespera (hora vespertina), Vesper
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Hochzeit
Sternsingen
Todtengerichte
Tumba
Twelfth-cake
Valentinstag
Vesper
Vielliebchen
Vogelschießen, s. Schützengesellschaften
Volksfeste
Weißer Sonntag
Zuchtgerichte
Kriegstanz, s. Waffentanz
Schlittschuhe
Stelze
Stiergefechte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
Lobgesang der Maria im Haus des Zacharias (Luk. 1, 46-55); wird in der katholischen Kirche täglich in der Vesper gebetet.
Magnifīk (franz. magnifique), prächtig, herrlich.
Magnifizénz (lat., "Herrlichkeit, Hoheit"), Titel der Rektoren, Prorektoren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
erobert, die aber 1038 und zum zweitenmal 1071 von den Normannen wieder daraus verjagt wurden. Hier ward 1233 von Friedrich II. ein sizilischer Reichstag abgehalten, wo Gesetze für die Insel erlassen wurden. In M. nahm 1282 die Sizilianische Vesper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
974
Strongyle - Sumpfschlangenkraut
Register
Stronqyle, Naxos (Insel)
Strophas (See), Vabylonien 205
8tll)puio1ll, Same 254,i
Strophios, Elektra
Stropbometer, Gyrometer
Strozzr, T. Vesp., Italienische Litt.
Strub (Paß), Loser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittagsmahl zu genießen, das gegen 2 Uhr genommen wird. Es soll in wenig Suppe, Gemüse, gebratenem Fleisch, reichlich Kompott oder Obst bestehen. Gelegentlich darf eine Mehlspeise gegeben werden. Als Getränk dient ein Glas Wein. Als Vesper, um 4 Uhr, gibt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
Kultusgebräuche (Bilder, Lichter, Chorhemden, lateinische Gesänge, Vesper etc.), welche auf Befehl Karls V. durch das Augsburger Interim wieder eingeführt werden sollten, eingewilligt hatten, während Flacius u. a. darin eine Verleugnung des evangelischen Glaubens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
, dann zu 30jähriger Haft begnadigt ward, und lebte fortan in sehr bedrängten Verhältnissen. Er widmete sich dem Studium der sizilischen Geschichte und veröffentlichte 1841 seine berühmte Geschichte der Sizilianischen Vesper: "Un periodo delle istorie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
die Levante auszudehnen; sie wurde zugleich als Hansestadt ein Handelsmittelpunkt für den Weltverkehr (s. oben). Der Versuch Philipps IV. von Frankreich, die flandrischen Städte zu unterwerfen, wurde durch die "vlämische Vesper", wobei in B. unter Führung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
die Feier derselben nicht, wie die katholische, für ein besondere Gnade bei Gott erwirkendes Mittel. In der alten Kirche begannen die Festtage mit der Vesper des vorhergehenden Tags, seit dem 12. Jahrh. befolgte man indes die astronomische Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
horizons prochains" (7. Aufl. 1872; deutsch, Hamb. 1864); "Les horizons célestes" (8. Aufl. 1868); "Vesper" (4. Aufl. 1863; deutsch, Berl. 1865); "Les tristesses humaines" (4. Aufl. 1864; deutsch, Berl. 1865); "La bande du Jura" (1864-65, 4 Bde.); "Au
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
. In seinen Bildnissen zeigt er mehr photographische als künstlerische Wahrheit, wie in dem Cavours. Seine Hauptwerke sind: Graf Carmagnola, dem sein Todesurteil verkündigt wird; die sizilianische Vesper; Pietro Rossi; Maria Stuart, das Schafott
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Sizilien große Gegnerschaft. In Palermo kam es am zweiten Ostertag 1282 zu einer furchtbaren Erhebung gegen die Franzosen, welche größtenteils ermordet wurden (Sizilianische Vesper). Sizilien trennte sich von der Herrschaft der Anjous, und es begann ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
.
Jause, in Österreich s. v. w. Vesper.
Java (Dschawa), eine der Großen Sundainseln, an Größe Borneo, Sumatra, Celebes zwar weit nachstehend, aber als die reichste und am stärksten bevölkerte der Hauptsitz der niederländischen Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
durch Untreue gegen die früher eingegangenen Verbindlichkeiten und verlor daher 1278 seinen Titel als römischer Senator sowie sein Reichsverweseramt in Toscana. In der sogen. Sizilianischen Vesper (s. d.) brach endlich 1282 der lange verhaltene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
"Kyrie eleïson" ("Herr, erbarme dich!"), den es nach der Predigt und bei der Vesper im Chor erschallen ließ. Von den Minnesängern im 12. und 13. Jahrh. (z. B. von Walther von der Vogelweide) wurden wohl zahlreiche religiöse Lieder verfaßt; allein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
archbishop L. (Lond. 1855); Hook, Lives of the archbishops of Canterbury, Bd. 11 (das. 1875).
Lauda (ital.), in Italien der zum Schluß der Vesper gesungene "Lobgesang".
Lauda, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Tauber, Knotenpunkt der Linien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
. d.) verbunden wird und der Vesper entspricht. Einen Hauptteil desselben bildet das sogen. Benedictus (s. d.). Im musikalischen Sinn sind L. (ital. laudi) schlicht gefaßte hymnenartige Gesänge, welche bereits Animuccia und Palestrina schrieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
und hat (1881) 10,170 Einw., welche Leinweberei betreiben. L. ist der Geburtsort des in der Geschichte der Sizilianischen Vesper berühmten Admirals Roger de L.
Lauriācum, im Altertum starke Festung in Noricum, mit großen Waffenfabriken, rechts an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
) und "Die Soldaten" (1776). Andre dramatische Dichtungen von L. sind: "Die Freunde machen den Philosophen" (1776); "Der Engländer" (1777); "Pandaemonium germanicum" (hrsg. von Dumpf, Nürnb. 1819); "Die Sizilianische Vesper" (hrsg. von Weinhold, Bresl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
" (das. 1874), "Die Sizilianische Vesper" (das. 1876), "Macalda", Trauerspiel (das. 1877), "Die Bregenzer Klause" (Münch. 1887) zeigt L. nur in Einzelheiten dramatische Schlagkraft und wirklich dramatischen Stil. Außerdem erschienen von ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
hatte, und belegte nach der Sizilianischen Vesper (1282) Sizilien mit dem Bann. Er starb 28. März 1285 in Perugia.
5) M. V. hieß eigentlich Otto Colonna, war schon unter Innocenz V. 1405 Kardinaldiakon und ward auf dem Konzil zu Konstanz 11. Nov. 1417
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
20 Messen etc., 8 Litaneien und Vespern, 40 Offertorien, Hymnen und andre geistliche Gesangstücke, 17 Orgelsonaten, 10 Kantaten mit Orgelbegleitung, 23 Opern, über 100 Arien und Lieder mit Orchester- und Klavierbegleitung, 23 Kanons für 2-12 Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
seiner Zeit vollendete Überflutung der Kirchenmusik durch die dramatische anderseits bestimmten auch sein Schaffen auf diesem Gebiet, und wiewohl seine zahlreichen Vespern, Litaneien, Motetten, Hymnen, Kantaten und Messen, das Oratorium "La Betulia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
.), die neunte Stunde des Tags, in der römisch-katholischen Kirche die Zeit von 2 oder 3 Uhr nachmittags bis zur Vesper (s. Horae canonicae).
Nonae, bei den Römern im März, Mai, Juli und Oktober der siebente, in den übrigen Monaten der fünfte Tag nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Herrschergeschlechts; die Sizilianische Vesper, durch welche alle Franzosen auf der Insel ermordet wurden, begann 1282 in P. Hierauf ward Peter von Aragonien in P. zum König gekrönt. Dieses blieb nun Hauptstadt und nominell Residenz, wenigstens Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
in der Peterskirche (1870, Berliner Nationalgalerie), die Beichtende, der in der Kirche katechisierende junge Priester, die Mädchenschule, Vesper in St. Paul zu Rom, der Tasso-Vorleser unter den Fischern von Chioggia, die Brücke an der Riva dei Schiavoni
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
mit der Oper "Salustio" auf, der das Intermezzo "La serva padrona" folgte. Im eben genannten Jahr komponierte er eine zehnstimmige Messe nebst Vesper für zwei Orchester und bis 1735 noch folgende Opern: "Il frate innamorato", "Il prigioniere superbo", "Adriano
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
., der Große, König von Aragonien, geb. 1239, Sohn Jakobs I., folgte diesem 1276. Als Erbe der Hohenstaufen unterstützte er die Erhebung der Sizilianer in der Sizilianischen Vesper (1282), eroberte darauf die Insel und wurde als deren König anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
mit diesem Reich, und nicht erfolgreicher war sein Feldzug 1285 gegen Katalonien, um die Sizilianische Vesper zu rächen und Aragonien, welches der Papst Philipps neugebornem Sohn geschenkt hatte, zu erobern. Seine Flotte wurde geschlagen, und sein Heer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
von (Giovanni da), einer der Urheber der Sizilianischen Vesper (s. d.), geb. 1225 zu Salerno aus einer Adelsfamilie, welche die Insel P. als Lehen besaß, studierte Medizin, ward Arzt und Freund Manfreds, focht als ein treuer Anhänger der Hohenstaufen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
eine Predigt, welche in der Landessprache gehalten wird. Betstunden, welche in den Nachmittags- und Abendstunden in der Kirche gehalten werden, heißen Vespern und Vigilien, katechetische Unterrichtsstunden für die Jugend Christenlehren. Von andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
erobert wurde, die Insel in Besitz, die ihnen 1062-91 durch die Normannen unter Roger entrissen wurde. Rogers Sohn, Roger II., vereinigte 1130 S. mit Neapel zu einem Königreich (s. Sizilien, Königreich beider). Durch die Sizilianische Vesper (30
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
gebildet und das Volk zur Rache aufgereizt hatte, brach am zweiten Osterfeiertag (30. März) 1282 um die Vesperzeit, als die Franzosen sich Unziemlichkeiten gegen sizilische Frauen erlaubten, in Palermo der Aufstand (Sizilianische Vesper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
Orgelchor einer thüringischen Dorfkirche, Turnunterricht auf dem Land (1876), die Verwahrlchule in Weimar, die Strickschule, Vesper im Kindergarten, vor dem Gottesdienst (1881>, Vorbereitung ;um Pfingstfest s1886), Alterweibersommer (1888) und bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
, Turnier
Ve^pro 3iei1i3.N0, Sizilianische Vesper
Vesteraalen, Lofoten
Vestmai.naeyiar, Island 33,1
V62tri (nord. Myth.), Zwerg 1014,2
Vpfilries (engl.), doustadis
Veilvaaqö, Lofoten .
Vesubia (Fluß), Var
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Konstitution
Galantuomo
Genua, Herzog v. (Titel)
Pornokratie
Septemberkonvention, s. Italien
Sicilian. Vesper, s. Sicilien
Valvassoren
Territorialgeschichte.
Apulien
Cisalpinische Republik
Cispadanische Republik
Elba
Exarchat
Ferrara
Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
, war er 1862–64 Unterrichtsminister und übernahm dann wieder seine arab. Professur in Florenz. Später siedelte er nach Rom über. Er präsidierte 1876 dem
Florentiner Orientalistenkongreß und wurde 1882 beim 600. Jahrestage der Sicilianischen Vesper
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
vor dem Inquisitionstribunal, Pier Capponi zerreißt die Verträge in Gegenwart Karls VIII. und die Sicilianische Vesper. Er starb 19. Okt. 1891 zu Mailand.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
, über 30 Gradualien und Offertorien, außerdem Vespern, ein Heft Lieder und einige Violoncell- und Violinstücke mit Klavier. Auch ein Choralbuch und eine Harmonielehre hat B. herausgegeben.
Brossage (frz., spr. -ßahsch’), das Bürsten, z. B. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
,
nachdem sie noch in Verdis hauptsächlich für sie ge-
schriebener "Sicilianischer Vesper" großen Beifall
gefunden, und heiratete den Grafen Vigier (gest.
1882), mit dem sie meist in Nizza lebte. StimmglanZ,
Leben und Feuer der dramat. Gestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0724,
Fettsucht |
Öffnen |
geröstetes Weißbrot, 2-3 Gläser leich-
ten Rotwein oder Sherry - keine Kartoffeln, keine
Mehlspeisen, kein Champagner, Portwein oder Bier;
zur Vesper 60 -100 3 Früchte, wenig Zwieback,
Thee; zum Abendbrot 100 - 120 3 Fleisch oder
Fisch, 1-2 Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
von Monte-Cristo, ist 11m hoch und trägt einen
Leuchtturm. - Ebenso heißen einige Inselchen bei
Ischia und eine der Ägadischen Inseln im W. von
Sicilicn, auf welcher 1276 Johann von Procida
mit andern Sicilianern die Sicilianifche Vesper ver-
abredet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
., Sohn Peters III., welchem
die Insel nach der Sicilianischen Vesper die Krone
übertrug, verzichtete, in Aragonien von Karl von
Valois bedrängt, 1294 auf Sicilien, um den Papst zu
gewinnen, begünstigte aber 1296 die Erhebung seines
jüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
. Später wählte er Darstelluugen aus der
ältern Geschichte Italiens. Derartige Werke sind:
Dem Grafen Carmagnola wird das Todesurteil
verkündigt, Die Sicilianifche Vesper, Pietro Rossis
Abschied von seiner Gattin (1820), Filippo Visconti
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
Stunde), 3 Uhr nachmittags;
7) die Vesper (6 Uhr abends);
8) Completorium (9 Uhr abends).
Nr. 1 und 2 sind horae nocturnae (Nachtstunden) und die an ihnen veranstalteten Andachten bilden das Nocturn
( nocturnum officium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
in Toscana und Oberitalien (1268-1492). Karl I. von Anjou war 6. Jan. 1266 zu Rom im Auftrage des Papstes zum König von Sicilien gekrönt worden; aber es dauerte nicht lange, so erhob sich das Volk in der Sicilianischen Vesper (s. d.) gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
nach derSicili-
schen Vesper 1282 zum König ausgerufen worden
war, ihm 1285 die Infel überließ. Als I. aber 1291
durch den Tod feines ältern Bruders Alfons III.
selbst König von Aragonien wurde, gab er auf An-
dringen des Papstes 1295 die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
welch letzteres es Tribut zu zahlen hat. Das sehr
ungesunde Land, von dem Stamm der Kambari be-
wohnt, verödet unter fortwährenden Sklavenjagden
der benachbarten Fulbe und Haussa.
Jause, in Österreich die Bezeichnung für Vesper-
brot, Imbiß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, dessen Bevölkerung von
Steuern schwer gedrückt und dessen Adel namentlich
nach der Erhebung für Konradin aufs höchste durck
Hinrichtungen und Gütereinziehungen verfolgt wor-
den war, erhob sich in der Sicilianischen Vesper
(s. d.) 1282 gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
», «Die Genueserin», «Die sicil. Vesper», «Lichtenstein», «Giulia oder die Corsen», «Die Macht des Liedes». Von seinen Dramenmusiken wird die zu Goethes «Faust» noch jetzt benutzt; von seinen Liedern ist namentlich «Die Fahnenwacht» populär.
Lindsay (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
der Maria (Luk. 1, 46-55), der oft in Musik gesetzt ist und in der kath. Kirche täglich bei der Vesper gesungen oder gebetet wird.
Magnificenz (vom lat. magnificus), d. h. Herrlichkeit oder Hoheit, ist der Titel der Rektoren (rector magnificus) oder auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
und Vesper) eingeschaltet. Die Hauptmahlzeit ist das Mittagsmahl. Bei nur drei M. soll die Mittagskost etwa die Hälfte der ganzen Tageskost betragen. Sitte und Lebensverhältnisse bedingen, daß die M. vielfach sämtlich gegen den Abend verschoben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
loszureißen, befahl M. die
Hinschlachtung aller in den Städten anwesenden Italiker, und 80000, nach anderer Angabe sogar 150000 Menschen jeden Alters und Geschlechts fielen
dieser kleinasiat. Vesper zum Opfer. M. griff nun weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
heimisch machte, bot ihm seine Stellung in Salzburg zugleich Veranlassung, sich auch nach andern Seiten hin als Komponist zu entwickeln. Sechzehn Messen, vier große Litaneien, eine ausgeführte Vesper und eine große Zahl von Offertorien u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
war hier der Hof des Hohenstaufen Friedrich II. Durch die Sicilianische Vesper (s. d.) gab P. 1282 das Zeichen zur Befreiung der Insel von der franz. Herrschaft. In P. residierten die span. Vicekönige der Insel; die Kommunalverfassung war sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
als
Erbe der Hohenstaufen die Sizilianische Vesper (1282), wurde als König von Sizilien anerkannt, aber infolgedessen mit Frankreich (Karl I. von Anjou) in Krieg
verwickelt. Als die hierdurch und durch sonstige Fehde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
und Umgebung). - P. gehörte Johann von
P., dem Hauptanstifter der Sicilianischen Vesper.
?roo1ä.nia.(neulat.),öfsentlicheBekanntmachung.
Procöle Wirbel, s. Wirbelsäule.
?ro oopia. (lat.), für die Abschrift.
?roorn8to8, f. Lederlaufkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
behauptete vorübergehend Karl von Anjou seine Herrschaft in S., die aber 1282 durch das Blutbad der Sicilianischen Vesper (s. d.) gebrochen wurde. Messina schlug den Angriff Karls in heldenmütiger Verteidigung ab, und Peter III. von Aragonien, Eidam des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
III. von Aragonien zu einem Angriff ermutigt. Aber ehe dieser noch entscheidende Schritte gethan, brach auf S., am zweiten Osterfeiertag 1282, ein blutiger Volksaufstand, die Sicilianische Vesper (s. d.), aus. Palermo erklärte sich zur Republik und zog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
) und
durch seine Ausgaben des «Dramat. Nachlasses von J. M. R. Lenz» (Frankf. a.M. 1884), der «Sicil. Vesper» (Bresl. 1887) und der «Gedichte von Lenz» (Berl. 1892).
In der Weimarer Goethe-Ausgabe wurde von W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
veröffentlichte: "Dramat. Nachlaß von L." (Frankf. a. M. 1884), sein Trauerspiel "Die sicil. Vesper" (Bresl. 1887) und "Gedichte von I.M.R.L." (Berl. 1891). Ein Teil seines handschriftlichen Nachlasses wurde 1890 von der königl. Bibliothek in Berlin erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
ital. merenda), in Tirol soviel wie Vesperbrot; marenden, vespern.
Marengo, volkstümliche Bezeichnung der 20-Lire-Stücke in Italien.
Marengo, Flecken in der ital. Provinz Alessandria, zwischen Alessandria und Tortona, am Fontanone, 6 km oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
, Bilder, Lichter, Chorhemden, lat. Gesänge, Horen, Vesper u. s. w., erkauften. Hieraus entbrannten die Adiaphoristischen Streitigkeiten, in denen namentlich die Jenenser und Niedersachsen die Wittenberger des Verrats an der evang. Sache beschuldigten
|