Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chrysophyllum
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
114
Chrysographie - Chrysophyllum.
säulenförmigen oder dick tafelartigen, rhombischen Kristallen, eingewachsen oder lose, auch in abgerundeten Fragmenten oder Körnern; er ist grünlichweiß bis smaragdgrün mit Glasglanz, durchsichtig bis
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Staphylea
Paullinia
Staphylea
Zirbelnußstrauch, s. Staphylea pinnata
Sapoteen.
Bassia
Butterbaum, s. Bassia
Chrysophyllum
Eisenbaum, s. Sideroxylon
Ebenholzbaum, s. Sideroxylon
Gallertbaum, s. Bassia
Goldblatt, s. Chrysophyllum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
von Chrysophyllum glycyphloeum Casaretti vorkommt und diesen den süßen Geschmack erteilt. Die Zusammensetzung des G. ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt; es ist als saures Ammoniaksalz der Glycyrrhizinsäure aufzufassen.
Glykas, Michael, byzant
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
III. 25. Dez. 1047 als Papst eingesetzt und 17. Juli 1048 geweiht, starb aber wenige Wochen darauf 9. Aug. 1048.
Damaszener Pflaumen, s. Chrysophyllum und Pflaumenbaum.
Damaszener Stahl (damaszierter Stahl), ein ursprünglich im türkischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
.) erschien nach dem Tode des Verfassers auch eine Sammlung seiner "Vermischten Schriften" (Paderb. 1867, 5 Bde.), welche seine litterarischen und kritischen Arbeiten, auch seinen Nachlaß, umfaßt.
Eichenholz, indisches, s. Chrysophyllum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
. Mai, 23. und 27. Aug. 1813 heftige Gefechte zwischen den Verbündeten und Franzosen statt.
Goldblatt, Pflanzengattung, s. Chrysophyllum.
Goldblume, s. v. w. Calendula officinalis; auch s. v. w. Helichrysum arenarium u. Chrysanthemum.
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend.
Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden.
Monesiarinde, s. Chrysophyllum.
Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
mit W. Vischer gab er den 1. Band der "Baseler Chroniken" (Leipz. 1872) heraus.
4) Daniel, Pseudonym, s. Agoult.
Sterna, Seeschwalbe.
Sternanīs, Pflanzengattung, s. Illicium.
Sternapfel, s. Chrysophyllum.
Sternb., bei naturwissenschaftl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. das Kilogramm. Er darf nicht verwechselt werden mit den ihm sehr ähnlichen, aber völlig geruchlosen Sikkimifrüchten (von Illicium religiosum Sieb et Zucc.).
Sternäpfel, s. Chrysophyllum.
Sternb., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Kaspar
|