Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ciliata
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Sommerregen tritt die Vegetation der tropischen Steppenlandschaften auf. Wir begegnen ausgedehnten Grassteppen, vorzugsweise gebildet von Toagras ( Aristida ciliata ), und der Buschsteppe aus mannshohem, oft undurchdringlichem Gebüsch, unter dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
zugelassen.
Auster. Von den tierischen Feinden der A. hat in letzter Zeit ein kleiner Wurm, Polydora ciliata, besondern Schaden angerichtet und zwar sowohl auf englischen Austernbänken als auch in Neusüdwales in Australien. Teils bohrt er sich in die
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
die Fähigkeit des Leuchtens.
Die Klasse der Infusorien zerfällt in die große Unterklasse der Ciliata (Wimperinfusorien) und in die kleine, nur eine Familie enthaltende Unterklasse der Suctoria (Sauginfusorien), erstere in die Ordnungen der Peritricha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aufgetriebenheit des Leibesbis Aufklärungsdienst |
Öffnen |
. oder Wimperinfusorien (s. d., Ciliata) als zweite Ordnung gegenüberstehen.
Aufhaken, das Niederlassen von Raubvögeln auf Bäume oder Felsspitzen.
Aufhaltung, in der Musik die dissonierende Verzögerung eines Accordtones durch die kleine oder große Ober
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
an andere Länder abgeben konnte. Die gewöhnlichsten im Innern A.s vorkommenden Grasarten sind das Kängurugras (Anthistiria ciliata L.), das auch in ganz Afrika verbreitet ist und in guter Lage mehr als Mannshöhe erreicht, und das alle unfruchtbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
besetzt sind, das Giebelfeld aber mit Maßwerk gefüllt ist.
Wimperhaare, s. Haare.
Wimperinfusorien (Ciliata), die zweite Ordnung der Aufgußtierchen (s. d.), die sich von den Geißeltierchen (s. d.) durch ihre bedeutendere Größe und durch den Besitz
|