Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clusen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
, Hering.
Cluse (franz., spr. klühs'), die tiefen Querdurchbrüche in den Ketten des schweizerischen und franz. Jura, also die Felsengen, durch welche die reichlichern Wasser tiefer gefurchter Jurathäler ihren Weg in die Ebene hinaus finden. So
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
184
Cluses - Cnicus.
standes von 1848 aus und wurde 1855 Kapitän eines Jägerregiments. Er machte den Krimkrieg mit und diente dann in Afrika, nahm aber seinen Abschied, begab sich mit einer Schar Freiwilliger nach Italien, um Garibaldi bei
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
am Bon-Nant, das
Städtchen Sallanches (545 m), mit prächtiger Aussicht auf den Montblanc auf der linken Thalseite, der 260 m hohe
Fall des Nant d'Arpenaz und das Städtchen Cluses (490 m) am Ausgang der
Felsenge, die die mittlere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
., wo nur in der Tiefe der Cluses die ältere Unterlage aufgeschlossen ist. Durch Wegführung von Teilen ihres Gewölbes an den Seiten tritt auch an ihnen Klippen- oder Felsbildung auf (so bei Dôle). Die Gewölbeketten herrschen im S. und an den östlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Terrasson
Thiviers
Doubs, Depart.
Baume les Dames
Besançon
Clerval
Cluse, La
Gras
Mömpelgard, s. Montbéliard
Montbéliard
Ornans
Pontarlier
Verrières, Les
Drôme, Depart.
Diois
Bourg *, 2) du Péage
3) lès Valence
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Pierre 1)
Obersavoyen, s. Savoyen, Dep.
Annecy
Argentière
Bonneville
Chamonix
Cluses
Evian
Faverges
Saint-Gervais
Saint-Julien 1)
Sallanches
Thônes
Thonon
Seine, Depart.
Alfort
Arcueil
Asnières
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Schlammvulkane
Bodengestaltung etc.
Alpen (orograph. Bezeichnung)
Archipelagus
Atolle, s. Koralleninseln
Bai
Bank
Barranco *
Barre
Becken
Berg
Binnenland
Bruch
Bucht
Caldera *, s. Barranco
Cañons
Cluse
Col
Combes
Depression *
Ebene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
Toussaint Louverture (27. April 1803) als Gefangener starb. Ein zweites, jetzt auf dem Larmont angelegtes Fort deckt mit jenem den wichtigen, nach der Schweiz führenden Paß La Cluse (s. d.). - Im jüngsten deutsch-französischen Kriege gelangte P. dadurch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Dept. Haute-Savoie, hat (1891) 68 561 E., 68 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone B. (14 011 E.), Chamonix (4556 E.), Cluses (9581 E.), La Roche (9321 E.), St. Gervais-les-Bains (4822 E.), St. Jeoire (6536 E.), Sallanches (8436 E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
. klühs'), s. Einsattelung.
Cluse-et-Mijoux, La (spr. klühs' e mischuh),
Ort im Arrondissement und Kanton Pontarlier des
franz. Depart. Doubs, an der Gabelung der von
Pontarlier nach der Schweizer Grenze führenden
Straße, hat (1891) 904 E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
S.) zu machen,
im weitern Lauf rechts die Depart. Rhone, Loire,
Ardecke und Gard, links Isöre, Dröme und Vau-
cluse berührend und im Depart. der Rhönemün-
dungen zum Golfe du Lion gehend. Dieses breite,
200 kni lange Thal ist im W. von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
di Marta und bei
Briga. Mit diesen stehen dann weiter in Zusam-
menhang die Werke von Nava (Forts Cluse de
Nava, della Neve, Richclmo, Possanghi und Escia),
Zuccarello (Forts Cluse de Zuccarello, Areno, Fönte
Calda, Arnasco, Due Fratelli
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
ans
Tageslicht zu treten. Als Beispiel diene die Va.^
Fig. 3. Font a ni le. (Nach A. Daubrée.) NN Gruudwasserniveau , t konisch geformte Tonne, nach unten sich erweiternd.
cluse (vom lateinischen vallls clausa, d. h. geschlossen nes Thal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Bußorden, s. Tertiarier
Calvaire, Klosterfrauen des Ordens U. L. F. von
Cistercienser
Clareni fratres
Clugny
Cluniacenser, s. Clugny
Cluses
Cölestiner
Cordicolae
Damen der christlichen Liebe, s. Damen U. L. F. von der christlichen Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
. Tschittagong.
Chiüsa (ital., spr. ki-, d. i. Engpaß oder Klause
sKlus, Cluse)), Name mehrerer an Engpässen ge-
legener Orte in Italien. Darunter 1) C. di Pesio,
Ort in der Provinz und dem Kreis Cuneo am
Pesio, bat (1881) 2772, als Gemeinde 6576 E
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
Flußbetten mit fast senkrechten Uferwänden, wie dergleichen an vielen Punkten der Erde vorkommen, z. B. im Jura, wo sie Cluses (s. d.), in den Alpen, wo sie Klausen genannt werden, am Var, ebenso in Ebenen und auf Tafelländern. Am großartigsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Juponbis Jura |
Öffnen |
malerische Felsschluchten, welche, die ganzen Ketten durchsetzend, die Längenthäler miteinander in Verbindung bringen, die Cluses (Klausen), deren Thurmann 90 aufzählt, wie die von Balmes, Vitteboeuf, Moutiers-Grandval, auch die Pierre Pertuis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
versehen war (z. B. die noch heute erhaltene Klus bei Goslar aus dem 12. Jahrh.); in Gebirgen eine Felsspalte oder ein Engpaß (vgl. Cluse und Canons), nicht selten mit Festungswerken versehen (wie die Ehrenberger K.); im Wasserbau s. v. w. Schleuse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
die 84 km lange Poststraße von Genf nach Chamonix über Annemasse, Bonneville, Cluses, Sallanches und durch den Tunnel von Châtelard.
Arverner, s. Auvergne.
Arveyron, Arveron (spr. aweróng), linker Nebenfluß der Arve im franz. Depart. Hochsavoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
(Du Trossel) angegriffen; sie verließ zwar Pontarlier, leistete aber in heftigen Gefechten Widerstand, besonders am Paß La Cluse. Am 1. Febr. überschritt die franz. Armee, noch 84000 Mann mit 10000 Pferden stark, die Grenze der Schweiz, wo sie entwaffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
der Erz-, Mar- '
mor- und Schiefergruben und das Führerwesen.
(namentlich im Chamonirthal). Hauptorte sind
Bonneville, Chamonir, Sallanches und Cluses.
Der wichtigste Verkehrsweg ist die Straße Genf-
Chamonir. Der Name stammt von einem jetzt ver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
Kantone
und 81 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arron-
dissements S. C., links an der Bienne (linkem Zufluß
des Ain), wo der Tacon mündet, über den eine 50 in
hohe Hängebrücke führt, zwischen steilen Höhen, an
der Seitenlinie (Vourg-)La Cluse-S. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
90
Chamorro - Champagner
(1760), Bourrit (1775), de Luc, Pictet u. s. w. Mit Genf ist C. durch eine treffliche Poststraße verbunden, die in einer Länge von ungefähr 84 km über Sallanches, Cluses und Bonneville dem Lauf der Arve folgt
|