Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach concilio
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
)
und Alcune lettere inedite di Sc. de'R. e di altri ad Antonio Martini (Prato 1857);
Atti e decreti del concilio … di Pistoja anno 1786 (hg. von Bracali, Pistoja 1788);
Acta
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
geschrieben Sarpi, «Istoria del concilio Tridentino» (Lond. 1619; deutsch von Winterer, 4 Bde., Mergenth. 1839‒41; 2. Aufl. 1844), im päpstl. Interesse Pallavicini, «Istoria del concilio di Trento» (2 Bde., Rom 1656; deutsch von Klitsche, 8 Bde
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
concilio ^ridöntino", kam zuerst
(Lond. 1619) unter dem erdichteten Namen Pietro
Eoave Polano heraus, wurde dann sehr oft auf-
gelegt (neueste Ausg., 4Bde., Flor. 1858 und Prato
1871), von Rambach (6 Bde., Halle 1761-65) so-
wie von Winterer (4
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
., der seit Mai 1555 Papst war, der Legatenwürde, worauf sich P. in sein Erzbistum zurückzog. Er starb 18. Nov. 1558, einen Tag nach dem Tod Marias. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "De concilio" (2. Aufl., Löwen 1567) und "De summi pontificis
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist die "Istoria del concilio Tridentino" (Lond. 1619; Flor. 1858, 4 Bde.; deutsch von Winterer, 2. Ausg., Mergenth. 1844, 4 Bde.), welche nachweist, daß die Wiedervereinigung der Protestanten mit der katholischen Kirche nur durch die Ränke
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
Konzilsekretärs Massarelli enthaltend), Calenzio ("Documenti inediti e nuovi lavori letterarii sul concilio di Trento", Rom 1874), Maynier ("Étude historique sur le concile de Trente", Par. 1874), Döllinger ("Ungedruckte Berichte und Tagebücher
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
des Herzogs Georg von Sachsen, wurde 1540 Rat des Abtes von Fulda. 1554 des Kurfürsten von Mainz und starb 1573. Für sein Ziel, Reform der Kirche durch ein Konzil, wirkte er auf Religionsgesprächen und in Schriften, wie: »Tractatus de vocando concilio
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
, ging er 1538 nochmals nach Deutschland, aber wieder ohne Erfolg. Er starb 31. Jan. 1542 zu Rom. Seine Schrift "De Concilio habendo" sollen die Päpste bei Abhaltung des Tridentinums vielfach zu Rate gezogen haben. Seine Briefe und Berichte sind
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
aus, und als Johann XX114.
ein zweites Konzil nach Rom ausschrieb, wies er in
der Schrift "D6 nw(1i3 nnienäi ao i-ot'oi-nianäi 6o
cikLiÄin in concilio univki^ii" nach, daß eine
gründliche Reformation nnr auf einem vom Papste
unabhängigen Konzil zu
|