Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach concursus
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
.
Concursus ad delīctum (lat.), s. Teilnahme am Verbrechen.
Condamíne, La, s. Lacondamine.
Condat (spr. kongda), Stadt, s. Saint-Claude.
Condé (spr. kóngdē), 1) (C. sur l'Escaut) Stadt und Festung dritten Ranges im franz. Departement Nord, Arrondissement
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Wiedervergeltungstheorie
Verbrechen.
Verbrechen
Aberratio delicti
Antragsverbrechen
Begünstigung eines Verbrechens *, s. Concursus ad delictum *
Beihülfe
Conatus (delinquendi), s. Versuch des Verbrechens
Concursus ad delictum
Crimen
Delictum
Délit
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Konkurrenz der Verbrechenbis Konkurs |
Öffnen |
(Concursus delictorum) ist dann vorhanden, wenn mehrere Verbrechen von einer und derselben Person begangen wurden. Sind diese Verbrechen durch verschiedene selbständige Handlungen begangen, so spricht man von einer realen, formalen oder successiven K
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Konkursbis Konkursgericht |
Öffnen |
Festen auf denselben Tag.
K. der Verbrechen (lat. concursus delictorum, nicht zu verwechseln mit concursus ad delictum, s. d.) nennt man die Übertretung mehrfacher Strafgesetze durch eine oder mehrere Handlungen derselben Person, wenn die gemeinsame
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
und letzten Ursache, Gottes. Um dies zu erklären, hat die lutherische Dogmatik die Lehre vom sogen. Concursus aufgestellt, wonach, wie Quenstedt die Sache formulierte, "die Thätigkeit und Wirksamkeit der Kreatur nicht lediglich von Gott und nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
elektrischen Messungen gefunden. Vgl. Herwig, Physikalische Begriffe und absolute Maße (Leipz. 1880).
Massa (lat.), die Menge, der Stoff, Bestand, das Ganze; M. bonorum, s. v. w. Vermögensbestand; M. hereditatis, Erbschaftsmasse; M. concursus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Teilbaubis Teiresias |
Öffnen |
gewissermaßen kopiert werden muß.
Teilnahme am Verbrechen (Mitschuld, Concursus ad delictum), die Beteiligung mehrerer Personen an einer strafbaren Handlung; und zwar spricht man von einer notwendigen T., wenn zu dem Begriff eines Verbrechens, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Ergotismusbis Erhängen |
Öffnen |
Kausalzusammenhang inbegriffenen Ursachen zur unendlichen göttlichen Kausalität verhalten, wird von der altprot. Dogmatik durch den Begriff der göttlichen Mitwirkung (concursus) bestimmt, vermöge dessen jede Wirkung einerseits ganz göttlich, andererseits ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Teilbaubis Teilungsmasse |
Öffnen |
teilenden Scheibe einritzen kann.
Teilnahme am Verbrechen, s. Concursus ad delictum.
Teilpacht, s. Halbscheidwirtschaft und Pacht.
Teilscheibe, eine an Räderschneidmaschinen (s. Zahnräder), an Drehbänken u. s. w. angebrachte Vorrichtung, um Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Thäterbis Thaumatrop |
Öffnen |
, Julius T. (Frankf. a. M. 1887).
Thäterschaft, im Strafrecht die hauptsächlichste, selbständige Form der Begehung eines Verbrechens gegenüber der an die Hauptthat sich anlehnenden Form der Teilnahme (s. Concursus ad delictum) und der nach
|