Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach coriolanus
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
Formschneider. Er wandte gewöhnlich zu seinen Werken drei Helldunkelplatten an. Seine Blätter sind zumeist nach Guido Reni ausgeführt. Die Daten auf seinen Blättern gehen von 1630 bis 1647.
Coriolanus, Gnäus Marcius, röm. Patrizier, zeigte schon
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
von Kompositionen
dieses Meisters, meist auf drei Platten.
Coriolānus , der Beiname, den der röm. Patricier Gnäus Marcius nach
den röm. Geschichtsbüchern für die 493 v.Chr. durch seine Tapferkeit herbeigeführte Eroberung Coriolis erhielt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. martschi-), Winterwiese; s. Bewässerung, S. 857.
Marcĭus, altes röm. Geschlecht, zu dessen berühmtesten Mitgliedern Ancus M. (s. d.) und Gnäus M. Coriolanus (s. Coriolanus) gehören.
Märcker, Max, Agrikulturchemiker, geb. 25. Okt. 1842 zu Kalbe a. S
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Clodius, 1) Publilius C. Pulcher
Coriolanus
Cornelius
Cornificius
Crassus, 1) Publius Licin.
2) L. Licinius
3) M. Lic. (Triumvir)
Curio
Curius Dentatus
Curtius 1)
Decius 1), 2)
Dentatus, s. Curius Dentatus
Dolabella
Domitius 1-3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
Kriegsszenen; 12 Blätter zu Shakespeares "Lustigen Weibern zu Windsor"; 12 Blätter zu "Coriolanus"; 12 Blätter zu Shakespeares "Sturm"; 12 Blätter zu "Macbeth"; 12 Blätter zu den Anekdoten von Friedrich II.; 24 Blätter zu Kosegartens "Clarissa"; 6 Blätter zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
er in ernsten Charakterrollen, wie Macbeth, Johann, Brutus und vor allen Coriolanus. Er schrieb auch einige dramatische Stücke. Seine Statue von Flaxman wurde 1833 in der Westminsterabtei aufgestellt. Vgl. Boaden, Memoirs of the life of J. Philip K. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
) und "Coriolanus"; ferner das Lustspiel "Herodes" (1867); das Satyrspiel "Proteus" (1868); "Johannes", ethische und religiöse Gedichte (Leipz. 1856); die Zeitgedichte: "Das Halljahr Deutschlands" (Berl. 1870) und "Deutschlands Wiedergeburt" (das. 1871
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
. Wir besitzen dieser Parallelbiographien noch 46, nämlich die des Theseus und Romulus, des Lykurgos und Numa Pompilius, des Solon und Valerius Publicola, des Themistokles und Camillus, des Perikles und Fabius Maximus, des Alkibiades und Coriolanus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
. Akademie und stellte seit
1807 klassische Gemälde aus; so: Coriolanus, Ab-
schied Hektors von Andromache, Thetis den Achilles
tröstend, warf sich indes seit 1811 auf die Buch-
illustration und illustrierte u. a. Sir Walter Scotts
"I^ä^ ol tü6 I^g.k6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
und eine pessimistische Stimmung gegenüber den großen zeitgeschichtlichen Ereignissen und Persönlichkeiten. H. hat die Werke Lamartines (12 Bde., Stuttg. 1839-40), für die Ulricische Shakespeare-Übersetzung den "Coriolanus", für die Bodenstedtsche "König Lear
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
dann
mit den Manichäern (s. d.). – Vgl. Volckmar, Das Evangelium M.s (Lpz. 1852); Meyboom,
M. en de Marcionieten (Leid. 1888).
Marcĭus , Gnäus, s. Coriolanus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
mit den
Rom benachbarten Volskern, Äquern, Fidenaten, Vejentern stehen Patricier und Plebejer treu zusammen. Immerhin blieb der Gegensatz bestehen und brach
zeitweise durch; die sagenhafte Geschichte vom Coriolanus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
auf Plutarch in Norths Übersetzung; 10) «Coriolanus», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Norths Plutarch; 11) «Troilus and Cressida» gedruckt in Quart 1609, gegründet auf Chaucers «Troilus and Cryseide», Lydgates und Caxtons «Trojanische Sagen
|