Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cretin
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
der Kongregationalisten (Doane College) und (1880) 1870 Einw.
Crétin (spr. -täng), s. Kretin.
Crétineau-Joly (spr. -noh-scholli), Jacques, franz. Historiker und Publizist, geb. 23. Sept. 1803 zu Fontenay in der Vendée, machte seine Studien zu Paris am Seminar St
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
.
Geisteskrankheiten
Abulie
Aerger
Allotriophagie
Andromanie, s. Nymphomanie
Apathie
Aphrodisiasmus
Beklemmung
Betäubung
Bewußtlosigkeit
Blödsinn
Brandstiftungstrieb
Chorea
Choreomanie
Cirkumgyration
Clairvoyance, s. Somnambulismus
Crétin, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
Meereseinschnitt an der Ostküste von Neuguinea im deutschen Kaiser Wilhelms-Land, Dessen nördliche Einfahrt Kap Cretin, dessen südliche Kap Longerue markiert. Die ziemlich gleichmäßig verlaufende und sich vom Strand schnell erhebende Küste begrenzt im N
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
. Tanfana.
Tamĭas, s. Eichhörnchen.
Tami-Inseln, Cretininseln, vier kleine Koralleninseln gegenüber dem Kap Cretin auf Kaiser-Wilhelms-Land, sind von einem volkreichen Stamme von Papua mit eigener Sprache bewohnt und Sitz einer Mission.
Tamil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
, Huon de Kermadec, Trobriand, Beautemps-Beaupré, Crétin; der Engländer W. Bampton (1793), 1822‒25 Duperrey mit Lesson und Garnot, Dumont d’Urville (1826‒29). Erst 1824 gaben die Holländer ihre Ansprüche auf den westl. Teil von N. bis zum 141. Längengrade
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
718
Kretinen – Kretschmer
gebildeten Leibwache des Königs David, die sonst «Helden» (Gibborim) hießen. Im Volksmunde bezeichnet man jetzt mit K. u. P. eine sehr gemischte Gesellschaft, Gesindel.
Kretīnen, frz. Crétins (vom roman. cretina, d
|