Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d'arms
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
versehene Flathesche Übersetzung von Beccarias Schrift "Von Verbrechen und Strafen" (2 Bde., Bresl. 1788).
Hommes d'armes (frz., spr. omm darm), s. Ordonnanzcompagnien.
Homo (lat.), Mensch, Mann; H. novus, Emporkömmling, s. Nobiles; H. sui
|
||
58% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
des Schlosses anvertraut war. Die H. des Staatsrates und der Staatskanzlei hießen
Huissiers de la chaîne , weil sie eine goldene Kette um den Hals trugen. Früher nannte man
Huissiers d'armes die Diener, die im Zimmer des Königs standen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
du Roi (spr. mäsóng dü rŏá, Maison militaire), Haustruppen der Herrscher Frankreichs, deren Entstehen auf die Cent hommes d'armes und die Sergents d'armes du Roi Philipp Augusts vom J. 1180 zurückzuführen ist. Die letztern, aus 150 Edelleuten bestehend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
, daher Montierungs-, Geschirr-, Regiments-, Bataillons-, Kompanie- etc. K. Unter Verantwortung der Bekleidungskommissionen (s. d.) werden sie von Kammerunteroffizieren (früher Capitaines d'armes) verwaltet. - Bei den ältesten für Hinterladung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
d'Ärmes, die Christkirche, die City-Hall, das Zollhaus, die Bahnhöfe,
^[Abb.: Montreal (Situationsplan).]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
santé für das Heer. Er starb 3. Dez. 1857 in Paris. Um die Chirurgie erwarb er sich namhafte Verdienste, und viel hat er zur Klärung der Ansichten über Schußwunden und deren Behandlung beigetragen. Er schrieb: "Clinique des plaies d'armes à feu" (Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
Gewinn oder Verlust.
Capitaine (franz.), s. Kapitän; C. d'armes, s. v. w. Kammerunteroffizier, s. Kammer.
Capitana, bei den Italienern im Mittelalter (11. bis 17. Jahrh.) diejenige Galeere, auf welcher sich in der Seeschlacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
880
Cayennepfeffer - Cazembe.
und zerfällt in die alte Stadt (mit dem Gouvernementshaus) und in die besser gebaute neue Stadt (mit einer schönen Kirche). Zwischen beiden liegt die mit Orangenbäumen bepflanzte Place d'Armes. Die 10,000 Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
. 2) und "Le trésor de la cité des dames" (Par. 1497, 1503). Außerdem schrieb sie: "Le livre des faits d'armes et de chevalerie"; "Epîtres sur le roman de la Rose", eine strenge Kritik dieses Werkes, u. a. Vgl. J. ^[Jean] Boivin, Vie de C. (in den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
unter dem Titel: "Libro d'arme e d'amore, nomato Mambriano" (zuerst Ferrara 1509; beste Ausg., Vened. 1549). Das Ganze ist ohne Einheit und leidet an Planlosigkeit und der wunderlichsten Vermischung christlicher Vorstellungen mit antiker Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
behufs Kunststudien, hauptsächlich auf dem Gebiet der Keramik und der Waffenkunde. Seine Hauptwerke sind: "Guide de l'amateur de faïences et porcelaines, etc." (4. Aufl., Par. 1873, 3 Bde.) und "Guide des amateurs d'armes et armures anciennes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
bürgerlichen Standes übertrug, aus denen er seinen Rat (conseil) bildete. Seine übergreifende Gewalt verteidigte eine stetig wachsende Polizeimacht (sergeants d'armes) im Innern, eine fein organisierte Diplomatie nach außen. Die geistliche Gerichtsbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
(spr. dsche-), Flecken in der ital. Provinz Rom, mit berühmter Wallfahrtskirche, einer alten Baronialburg der Colonna und (1881) 3868 Einw.
Gendarmen (franz. Gendarmes, spr. schangdárm, oder Hommes d'armes), nach Aufhören des Lehnsdienstes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
. Der Vorstand der Heroldie war der sogen. Wappenkönig (roi d'armes). Herolde und Persevanten führten als solche gewisse Beinamen, z. B. "Suchenwirt" (such' den Wirt), "Gastknecht" u. dgl. Später kamen eigentliche Amtsnamen auf, wie z. B. "Romreik" (römisches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
.
Ordonnanzkompanien, unter Karl VII. von Frankreich 1445 errichtet, 15 zu je 100 Lanzen (d. h. je ein schwer gerüsteter homme d'armes mit 3 leichter gerüsteten archers, 1 Page und 1 écuyer) zusammen also 600 Pferde, bildeten den Kern der königlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
, bildet einen Kriegsplatz zweiten Ranges. Trotz seiner Modernisierung durch Neubauten hat R. großenteils seine alte Physiognomie bewahrt; die Straßen sind teilweise mit Hallen versehen. Auf dem weiten Hauptplatz (Place d'Armes) steht die etwas
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
.
Sergeant (Sergent, franz., spr. sserschang), Gradbezeichnung der Unteroffiziere (s. d.). Sergents d'armes hieß früher die königliche Leibwache; Sergent de bataille war im 15.-17. Jahrh. Titel höherer Offiziere, welche die Aufstellung der Truppen zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
die Kriegsmarine. Im Frieden hat jedoch auch der König von Bayern das uneingeschränkte W. Außerdem versteht man unter W. das Recht, Waffen zu tragen (port d'armes), welches früher jedem Freien zustand, jetzt aber polizeilichen Beschränkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
) und die Place d'Armes. Die untere oder eigentliche Hafenstadt, 2,5 km weithin gedehnt, ist neuer, schöner und belebter, hauptsächlich von Kaufleuten, Schiffern und Fischern bewohnt. Sie enthält das Hotel des Unterpräfekten (davor die von David d'Angers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
zu Paris.
Capitaine d'armes (frz., spr. -tähn darm), früher in der deutschen Infanterie Benennung des Unteroffiziers, dem die Besorgung der Bekleidungsangelegenheiten einer Compagnie übertragen war. Seit 1877 ist die Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
Garibaldiplatz) und Risso führen. Die sehr freundliche Neustadt mit Gärten an den Straßen liegt westlich vom Paillon, an dessen rechtem Ufer die Quais
St. Jean Baptiste (bis zur Garibaldibrücke) und Quai Place d'Armes hinaufführen. Der Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
mit Dampftrambahn und führt zur großarti-
gen Manufacture d'Armes nationale, einer Staats-
werkstätte, wo besonders Flinten und Revolver ver-
fertigt und 10000 Arbeiter beschäftigt werden. Der
Iustizpalast ist ein großer Bau mit einem Portikus
von 10
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
Le Mourillon im SO. Die meist hohen Häuser der näher beim Hafen liegenden alten Stadt bilden oft enge Straßen (die interessanteste ist die nach Süden zum Hafenquai führende Rue d'Alger), lassen aber auch viele Plätze frei, so die große Place d'Armes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
, auf der
Landseite durch
Moräste und Wald geschützt, ist Sitz der
Regierungs- und Justizbehörden, des apostol. Vikars,
hat etwa 11000 E., eine enge Altstadt und,
durch
die Place
d'Armes von dieser getrennt, eine größere
|