Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfmolkerei güstrow
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
und (1886) 603 Einw.
Malchen, Berg, s. Melibokus.
Malchin, Stadt im mecklenburg-schwerin. Herzogtum Güstrow, zwischen dem 12 km langen Malchiner u. dem Kummerower See, an einem schiffbaren Kanal, der die Peene mit dem Kummerower See verbindet
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
des heil. Remaclus.
Stavenhagen , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum
Güstrow, an der Linie
Lübeck-Mecklenburgisch -Preußische
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
in einer Schüssel erstarren.
Sülze, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, an der Recknitz, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Dampfmolkerei, eine Saline, ein Solbad und (1885) 2342 fast nur evang. Einwohner.
Sulzer, 1
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Linie Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn und der Eisenbahn Gnoien-T., hat eine alte, renovierte gotische Kirche, ein neues Krankenhaus, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, Tele-
graph, Amt, Amtsgericht (Landgericht Güstrow),
Forstinspettion; zwei Kirchen, darunter die gor.
Klosterkirche im Schloß, Industrieschule; Vorschuß-
verein, zwei Mühlen, Dampfmolkerei und^weiJahr^
markte. D. wird vielfach als Luftkurort
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
.
Penzlin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
Schwerin, an der Nebenlinie Ludwigslust-Neubrcm-
denburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn,
Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht Güstrow),
hatte 1890: 2680, 1895: 2728 meist evang. E.,
Postamt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hat (1895) 3206 E., darunter etwa 150 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, höhere Privatknabenschule, höhere Mädchenschule, Ersparniskasse, Vorschußverein, Schlachthaus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
km breit) und umgeben von zahlreichen andern Seen, an der Nebenlinie Wismar-Karow der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hat (1895) 2590 E., alte Stadtkirche, Georgskapelle, schönes Rathaus, private höhere
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
Güstrow), hat (1895) 6626 E., darunter etwa 150 Katholiken und 70 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, alte got. Kirche, Synagoge, Realschule, höhere Mädchen-, Bürgerschule, Kranken- und Armenhaus, Wasserleitung, Gasanstalt, Vorschußverein
|