Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach danebrogsorden
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
499
Dandolo - Danebrogsorden.
Vgl. Simonsfeld, Andrea D. und seine Geschichtswerke (Münch. 1876).
4) Girolamo, Sohn des Silvestro D., des letzten Admirals der Republik Venedig, geb. 26. Juli 1796, nahm 1848 an der Erhebung Venedigs teil, ward
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Czernagorischen Unabhängigkeit, Orden der, s. Danilo-Orden
Danebrogsorden
Danilo-Orden
Dannebrogsorden, s. Danebrogsorden
Deutschen Redlichkeit, Orden d.
Deutscher Orden (Schluß)
Dianenorden
Dienstkreuz
Distelorden
Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
der Akademie zu Kopenhagen, seit 1875 Ritter des Danebrogsordens.
3) Pieter Francis , Landschaftsmaler, geb. 1818 zu Nimwegen, Sohn und Schüler eines gleichnamigen Glasmalers, kam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
einige Zeit in Italien zugebracht hatte, bereiste er 1862 Holland, Frankreich und abermals Italien, malte auch Landschaften und Bildnisse. 1864 wurde er Mitglied der Akademie in Kopenhagen, 1869 Ritter des Danebrogsordens und 1873 nach Marstrands Tod
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Stockholm und 1872 Ritter des dänischen Danebrogsordens.
Zettler , Franz Xaver , Zeichner und Glasmaler, geb. 21. Aug. 1841 zu München, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand in Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
Friedrichsorden), oder des Landes, dem er angehört (württembergischer Kronenorden), die Aufgabe, die er sich gestellt hat (russischer Stanislausorden), das Ziel, das der damit Belehnte stets vor Augen haben soll (dänischer Danebrogsorden), die Belohnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, Ritter des Danebrogsordens (1852) und Mitglied der Akademien in München, Kopenhagen und Stockholm.
Sinkel , Henricus Johannes , Historien- und Porträtmaler, geb. 1835 zu Almelo (Holland), besuchte die Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
von Kopenhagen 1838 und die Ausladung seiner Bildhauerwerke im Museum. 1846 wurde er Mitglied der Akademie und 1852 Ritter des Danebrogsordens.
Sonnenleiter , Johann , Kupferstecher, geb. 1825 zu Nürnberg, wurde 1839
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gekrönten Lindwurm in Rot (Wenden). D. hat zwei Orden: den Danebrogsorden (s. d.) und den Elefantenorden (s. d.). Ein dritter, de l'Union parfaite, wurde zum Andenken der Vermählung Christians VI. von dessen Gemahlin Sophie Magdalene 1732 gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
. durch Helferichs Hand.
Dannebrogsorden, s. Danebrogsorden.
Dannecker, Johann Heinrich von, Bildhauer, geboren 15. Okt. 1758 zu Stuttgart, wurde seit dem Jahr 1771 in der Karlsschule gebildet und zwei Jahre später in die Bildhauerabteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
nicht zur Aufnahme in den eigentlichen Orden eignen. Diese heißen nach dem Erlaß vom 28. Jan. 1809 Danebrogmänner und bilden eine fünfte Klasse des Ordens. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 20.) - Vgl. Werlauff, Om Danebrog og Danebrogsorden
|