Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Impluvium hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
Implorat (s. Zwangsvollstreckung); auch s. v. w. Impetrant. Impluvium (lat.), in den altröm. Häusern ein in der Mitte des Atriums im Fußboden befindliches Bassin, um das vom Dach herabfließende Regenwasser aufzufangen. Es lag senkrecht unter dem
75% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0548, von Impfzwang bis Impotenz Öffnen
einlegte. Impluvĭum (lat.), eine Vertiefung im Fußboden des röm. Atriums (s. d.) zur Aufnahme des durch das offene Dach (Compluvium) hinabfließenden Regens. Ein gut erhaltenes I. zeigt in Pompeji das Haus des Pansa. Imponderabilĭen (neulat
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Bustuarii, s. Gladiatoren Capsarii Carptor Cellarius Furca Lorarius Ludi magister Nomenclator Wohnung. Agora Coenaculum Compluvium (Impluvium) Exedra Frigidarium Gynäceum (Gynäkonitis) Halle (Porticus, Stoa) Herd Hypocaustum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
das Vestibulum, 2 das Atrium mit dem Impluvium in der Mitte; rechts und links hat das Atrium je vier ziemlich quadra- tische Nebenräume, von denen die drei ersten (3) abgeschlossene Kammern bilden, während die beiden hintersten (4) sich in ihrer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0487, Baukunst (Etrusker, Römer) Öffnen
den Himmel geöffnet ist, bei dem aber diese Öffnung (impluvium) eine verhältnismäßig geringe Ausdehnung hat. Die römische Baukunst. Die Römer waren ein Volk ohne künstlerische Anlage. Was zu Rom in den ersten Jahrhunderten des Staats an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0233, von Compiègne bis Comte Öffnen
. Compluvium (lat.), im altröm. Haus der mittlere offene Teil des Daches des Atriums; er gab diesem das bei dem Mangel an Fenstern nötige Licht und konnte zum Schutz gegen die Sonne durch Tücher verdeckt werden. Vgl. Impluvium. Composé (franz., spr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0413, von Herdbuch bis Herder Öffnen
413 Herdbuch - Herder. im Atrium, an der hintern Seite des Impluviums. Unter der Aufsicht des Thürhüters wurde auf diesem H. ein brennendes Feuer erhalten, und um ihn herum standen die Bilder der Laren und der Penaten. Bei Familientrauer wurde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
eine Öffnung hatte, durch welche sich der Regen in ein Bassin, das sogen. Impluvium ergoß, und das hinter demselben befindliche, in der Regel etwas größere Peristylium, welches hauptsächlich aus einer Säulengalerie bestand, die einen gartenähnlichen Raum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0059, von Atrocität bis Atrophie Öffnen
), durch die das Wasser aus den Dachrinnen in den untern Hofraum (impluvium) fiel. Je nachdem das Dach durch zwei Querbalken, durch vier oder mehr Säulen gestützt wurde, unterschied man das Atrium tuscanicum, tetrastylon, corinthium. In Rom gab
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0136, von Auktorität bis Aumale (Geschlecht) Öffnen
, Dorfschaft Aula (lat.; grch. aule), der offene, von Wohnräumen oder bei größern Anlagen von Säulenhallen umgebene Lichthof, welcher, ungefähr dem röm. Atrium mit dem Impluvium entsprechend, den Mittelpunkt des griech. Wohnhauses bildete. Bei den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
(Compluvium) für den Abzug des Rauchs und eine unterhalb derselben liegende Vertiefung im Fußboden, das Impluvium (2), für Sammlung des einfallenden Regenwassers diente. Von vorn war das Atrium zugänglich durch einen Eingangskorridor, das Vestibulum (3), nach