Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mandrill
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
ist, dürfte fraglich sein.
Mandrake, s. Podophyllum.
Mandrill, s. Pavian.
Mandrīt (griech., von mandra, Klause, Kloster), Klausner, Mönch. Das Wort hat sich besonders in dem Titel Archimandrit (s. d.) erhalten.
Mandschu (Mandschusprache
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
er Wurzelstock der in Südeuropa heimischen
M. officinalis Mill. ist der Alraun (s. d.).
Mandrake , Pflanzengattung, s. Podophyllum .
Mandrill , Maimon oder Waldteufel
( Cynocephalus Mormon Illig. , s. Tafel:
Affen der Alten
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166d,
Affen der alten Welt IV. |
Öffnen |
. Mandrill (Cynocephalus Mormon).
4. Grüne Meerkatze (Cercopithecus sabaeus).
5. Kahau oder Nasenaffe (Semnopithecus nasicus). a Männchen; b Weibchen.
6. Hutaffe (Macacus sinicus).
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
. In den astronomischen Inschriften dient sein Bild oft zur Bezeichnung des Mondes und der Tag- und Nachtgleichen. Der Mandrill (C. Mormon Wagn.), wohl der scheußlichste Affe, ist 1 m lang, mit Stummelschwanz, sehr großem Kopf, furchtbarem Gebiß, sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
.) auf Celebes gehören sie
sämtlich Afrika an. Iu ihnen gehört der Man-
drill (s.d.; Abbildung des Kopfes f. Tafel: Affen
der Alten Welt IV, Fig. 3); der Drill (0M0e6-
pkll.1u8 i6uc0p^H6U8 ^)esm.), welcher dem Mandrill
ziemlich ähnlich ist, aber ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Makako
Magot, s. Makako
Makako
Mandrill, s. Pavian
Mantelpavian, s. Pavian
Marmoset, s. Seidenaffen
Meerkatze
Midas
Mohrenaffe, s. Meerkatze
Nachtaffe
Nyctipithecus
Ohraffe
Orang-Utan
Pavian
Pithecus satyrus
Pongo, s. Orang-Utan
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
, - sie fangen nicht eher an zu heizen, als bis die Nasenspitze und die Finger mit dem lieblichen Himmelblau wetteifern das die Rückseite eines Mandrills so geschmackvoll ziert, und so bald der Schnee draußen zu schmelzen beginnt, hören sie auch wieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, der Gorilla (Troglodytes Gorilla), Schimpanse, Mandrill, Ranja, früchtefressende Vampire, von den Raubtieren der Löwe, von dem es in Südafrika mehrere, selbst schwarze Spielarten gibt, der aber den Wüstengürtel meidet, Leoparden, Hyänenhunde, Schakale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Gesichtskreisbis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
Menschenrassen beträgt er 90° und darüber (an schönen Griechenköpfen auf Statuen an 100°), sinkt dagegen bei unedlen (Neger, Hottentoten) bis auf 65° herab. Beim Orang-Utan ist er nur 58°, beim Sapajou 65°, beim Mandrill 42-30°, beim Hasen 30°, beim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
; um so verdienstlicher ist sein "Traité historique de l'établissement et des prérogatives de l'Église de Rome et de ses évèques" (das. 1685; neue Ausg., Revers 1831).
Maimon, s. v. w. Mandrill, s. Pavian.
Maimon, Salomon, Philosoph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
ursprünglich Königin der Lästrygonen, welche, erbittert darüber, daß ihre Kinder starben, nun auch die andern töten will.
Mormolȳken, s. Empusa.
Mormon, Vogel, s. Larventaucher.
Mormon, Affe, s. v. w. Mandrill, s. Pavian.
Mormōnen (Latter-Day
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
., teils ansässige, teils nomadisch lebende Usbeken und Tadschik. Außer 10 Dörfern hat das Land die von einer betürmten, 7 m hohen Mauer umgebene, zwischen Bergen gelegene Hauptstadt M., jetzt nur ein Ruinenhaufen, mit 2500 E.
Maimon, s. Mandrill
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
ausgedehnte Gewinnung der Unkräuter- und Schneidelstreu beschränkt. - Vgl. Ebermayer, Die gesamte Lehre von der W. (Berl. 1875).
Waldteufel, Affe, s. Mandrill.
Waldtulpe, s. Tulipa.
Waldus, Petrus, Stifter der Waldenser (s. d.).
Waldveilchen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
) und behielt ihn auch unter Rosebery (1894), mit dem er 25. Juni 1895 zurücktrat.
Mormo oder Mormolȳke, in der griech. Sage eine Spukgestalt, womit man Kinder schreckte.
Mormon, soviel wie Mandrill.
Mormon-City, s. Salt-Lake-City
|