Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gugel
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
seit 1856 (Berl. 1882).
Gufferlinie, s. Gletscher, S. 426.
Gugel (Gogel, Kugel, v. lat. cucullus), eine schon im Altertum gebräuchliche Kapuze mit Schulterkragen, im Mittelalter anfangs am Mantel, bei den Mönchen an der Kutte befestigt, seit dem
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
224
Gugel - Guillaume.
was er und was sein andres Ich geschaffen hat; höchstens ist der Unterschied bemerkbar, daß, wo es sich um den Ausdruck des
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0660b,
Kostüme. II: Mittelalter. |
Öffnen |
0660b
Kostüme. II: Mittelalter.
Kostüme II
1. Mann mit Rock und Mantel, 11. Jahrh.
2. Frau mit Schapel , Rock und Surcot , 11. Jahrh.
3. Mann mit Gugel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
tonsurierten Mönchen zusammengestellt. Die Narrenkappe (Gugel, Kogel, cucullus) war ein kugelförmiger oder turbanähnlicher Kopfputz, wie ihn jetzt noch die Bergleute zu tragen pflegen. Da aber auch Gelehrte, Mönche und gemeine Leute sich der Gugel (s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
oder den Petasus u. hatten außerdem auch die ihnen eigentümliche, an ihrem Mantel befestigte Kapuze (cucullus, vgl. Gugel). Der Pileus, besonders im Gebrauch bei öffentlichen Festen, galt als Zeichen der Freiheit, und der Sklave erhielt bei der Freilassung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
, Geschichte
der Wandmalerei in Belgien seit 1856 (Berl. 1882).
Gufferlinien, soviel wie Moränen (s. d.).
Gugel, eine Kapuze mit Hals- und Schulterstück
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 645
Gregarinen 651
Greif, 2 Figuren 659
Greifswald, Stadtwappen 660
Greiz, Stadtwappen 662
Griechenland: Plan des altgriechischen Hauses 682
Grünberg, Stadtwappen 857
Grundbau, Fig. 26-29 859-860
Guben, Stadtwappen 898
Gugel 907
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
Figur des italienischen Theaters.
Gog, s. Magog.
Gogel, s. Gugel.
Göggingen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Augsburg, am Einfluß der Sinkel in die Wertach, hat ein schönes Theatergebäude, eine orthopädische Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
); die königliche Musikschule und Zeichenakademie; das Gebäude der physikalischen Gesellschaft Diligentia; das von Gugel erbaute großartige Gebäude für Künste und Wissenschaften mit einem nahezu 2500 Menschen fassenden Saal; das Gebäude der Société littéraire
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
497
Kapuzinade - Kapweine.
bedeckt, hinten zugespitzt, vorn unter dem Kinn geknöpft; wird besonders von Frauen und Mönchen getragen (bei letztern an die Kutte angenäht) und gab dem Kapuzinerorden den Namen. (Vgl. Gugel.)
Kapuzinade (franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
die Burgruine Giech, gegenüber die Wallfahrtskirche Gügel.
Scheuer, s. v. w. Scheune (s. d.).
Scheuerkraut, s. Equisetum.
Scheuern (Bergnassau), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn, Nassau (s. d. 1, S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
erscheint die C. selten mit der Kapuze versehen. Diese letztere kommt auch als besonderes Kleidungsstück vor, verbunden mit Hals- und Schulterstück, die sog. Gugel, wie auch die vollständige C. bezeichnet wurde. Unter den liturgischen Gewändern des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
, auch Frauen,
sehr viel die Gugel (s. d.), eine Kapuze mit ange-
setztem Hals- und Schulterkragen, die mit einem
langen Schwanz verfehen war (f. Taf. II, Fig. 3).
Die Frauen behielten fo ziemlich die frühere Trackt
bei: den langen Rock und den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
-
richts (Landgericht Vamberg), hat (1890) 1297 E.,
darunter 37 Evangelische und 30 Israeliten, Post,
Telegraph, zwei Kirchen, ein reiches Hospital mit
Kirche, Distriktkrankenhaus. Nabebei Schloß Giech
(s. d.) und die Wallfahrtskapelle Gügel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|