Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Passow
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
und Seekarten.
Paßkugeln (kalibermäßige Kugeln), Kugeln, welche den innern Durchmesser eines Gewehrs oder Geschützes haben, so daß sie gedrängt in den Lauf gehen; dann s. v. w. Vollkugeln. S. Geschoß.
Passow, Franz, namhafter Philolog, geb. 20. Sept. 1786 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
die Kjökkenmöddinger an der dän. Küste u. s. w. veröffentlichte, schrieb er namentlich "Prehistoric times, as illustrated by ancient remains, and the manners and customs of modern savages" (Lond. 1865; deutsch von Passow, 2 Bde., Jena 1873-74), "Monograph of the
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
, das. 1856-58, 2 Tle.); Feldbausch (mit Übersetzung, das. 1860); Ribbeck (Berl. 1869); Übersetzungen: von Wieland (Dess. 1782, 2 Bde.; neue Ausg., Bresl. 1883); Passow (das. 1833); Merkel (Aschaffenb. 1841); Arnold (2. Aufl., Halle 1860); v
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
besorgten Fr. Passow (Leipz. 1810), Torney (Mitau 1859), beide mit deutscher Übersetzung, und Dilthey (Bonn 1874); Übersetzungen lieferten außerdem H. Passow (Güstrow 1829), Buchholz ("Meisterwerke hellenischer Dichtkunst", Marb. 1858), Ölschläger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
ausfüllt, daß sie in die Züge eingepreßt
wird. Der Gegensatz ist Laufkugel (s. Jagdgewehre).
Passow, Franz Lndw. Karl Friedr., Philolog,
geb. 20. Sept. 1786 zu Ludwigslust in Mecklenburg,
studierte in Leipzig und wurde 1807 Professor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
" und Bergks "Poetae lyrici graeci"; Übersetzung von Herder (in den "Zerstreuten Blättern"), Passow ("Pantheon"), Weber ("Elegische Dichter der Hellenen", Frankf. a. M. 1826) und Hartung (Leipz. 1857).
Archimandrít (griech.), in der griechischen Kirche s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
. in lateinische Verse übertragen und war noch lange im Mittelalter ein geschätztes und häufig kommentiertes Lehrbuch. Neuere Ausgaben besorgten Passow (Leipz. 1825), Bernhardy (das. 1828), Müller (in den "Geographi graeci minores", Bd. 2, Par. 1861
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
besorgten Mitscherlich (Zweibr. 1792-94, 3 Bde.), Passow (Leipz. 1824-34, 2 Bde.), Hirschig (Par. 1856) und Hercher (Leipz. 1858-59, 2 Bde.). Vgl. Rohde, Der griechische Roman und seine Vorläufer (Leipz. 1876).
Erotisch (v. griech. Eros), was sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
graecae" (1572). Im Geiste der Hemsterhuisschen Schule bearbeitete Schneider das erste größere "Griechisch-deutsche Wörterbuch" (Züllichau 1797-98, 2 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1819-21), das von Passow seinem "Handwörterbuch der griechischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
gewählt. Seine bekanntesten Dichtungen sind: "Basia" (Utrecht 1539 u. öfter; deutsch: "Die Küsse", von Passow, Leipz. 1807 u. 1877), "Sylvae"; außerdem Elegien, Oden, Epigramme. Eine Gesamtausgabe seiner "Opera poetica" veranstalteten seine Brüder Nicolai
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829).
Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.).
Kolmar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
Nationallitteratur", Bd. 36). Vgl. Passow, D. K. v. L., seine Trauerspiele und seine Sprache (Meining. 1852); Kerckhoffs, K. v. Lohensteins Trauerspiele (Paderb. 1877); Konrad Müller, Beiträge zum Leben und Dichten Dan. Kasp. v. Lohensteins (Bresl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
und das Vorbild der neuern Hirtenromane geworden ist. Neuere Ausgaben besorgten Seiler (Leipz. 1835), Hirschig (in "Scriptores erotici graeci", Par. 1856) und Hercher (in "Scriptores erotici graeci", Bd. 1, Leipz. 1858); Übersetzungen Passow (das. 1811
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
von Passow, Jena 1874, 2 Bde.); "The origin of civilization and the primitive condition of man" (1870, 4. Aufl. 1881; deutsch, Jena 1875); "On the origin and metamorphoses of insects" (1874; deutsch, Jena 1876); "On British wild flowers considered
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
über die Volkslieder seien hervorgehoben: Fauriel, Chants populaires de la Grèce moderne (Par. 1824-25, 2 Bde.; Ausgabe mit deutscher Übersetzung von W. Müller, Leipz. 1825); Sanders, Neugriechische Volks- und Freiheitslieder (das. 1840); Passow
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
verfaßte er eine versifizierte Metaphrase des Johannesevangeliums (hrsg. von Passow, Leipz. 1834; von Scheindler, das. 1881; übersetzt von Winckler, Gießen 1838). Vgl. Ludwich, Beiträge zur Kritik des N. (Königsb. 1873).
Nonobstánz (neulat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
Studien besonders gefördert und ihre Blüte an den Universitäten (Döderlein, Nägelsbach, Halm, Urlichs, Christ, Bursian) gesichert hat, Fr. Passow, A. Ferd. Näke, K. Fr. Hermann (1804-55), A. Meineke, K. Reisig (1792-1829), Fr. Poppo, die Gebrüder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
. 1819-24) diente dem Werk Passows zur Grundlage. Vgl. Passow, Memoria Schneideri (Bresl. 1822).
2) Eulogius (eigentlich Georg), Führer der Jakobiner im Elsaß zur Zeit der ersten französischen Revolution, geb. 20. Okt. 1756 zu Wipfeld im Würzburgischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die litterarische Breslauer Turnfehde, die besonders durch Henrich Steffens (s. d.) und K. A. Menzel auf gegnerischer Seite, auf turnerischer geführt ward von Franz Passow, Chr. W. Harnisch (s. d.) und dem Hauptmann W. v. Schmeling, dem Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
er Nordgriechenland und andre Teile des Landes und sammelte überall wertvolle Beobachtungen, welche niedergelegt sind in dem Werk "Reisen und Forschungen in Griechenland" (Bd. 1, Brem. 1840; Bd. 2, hrsg. v. A. Passow, Berl. 1863). Er starb 10. Okt. 1843
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Orville
Osanne, 2) Friedr. Gotth.
Oudendorp
Pape, 1) Joh. Georg Wilh.
Passow
Patin
Peerlkamp
Porson
Pott
Potter, 2) John
Preller, 2) Ludwig
Ramée, 1) Pierre de la, s. Ramus
Ramus, Petrus
Reines (Reinesius)
Reisig
Reiske
Reiz
Renier, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
834
Archimandrit - Archipelagus
ahmer. Die Bruchstücke seiner Gedichte in Bergks "Poetae lyrici Graeci", Bd. 2 (4. Aufl., Lpz. 1882), übersetzt von Herder in den "Zerstreuten Blättern" und bei Passow im "Pantheon", auch in der Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
Grammatikern, namentlich von Eustathius in einem
gelehrten und wertvollen Kommentar erläutert und
von Avienus im 4. Jahrh. n. Chr. und Priscianus
Anfang des 6. Jahrh, in lat. Sprache metrifch über-
tragen wurde. Die besten Ausgaben lieferten Passow
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, Schutzzollsystem.) – Vgl. Lehr, Schutzzoll und F. (Berl. 1877); Fawcett, Free trade and protection (deutsch von Passow, Lpz. 1878); W. Walcker, Schutzzölle, laissez faire und F. (ebd. 1880).
Freihandelspartei, diejenige wirtschaftspolit. Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
. Okt. 1536 zu Utrecht infolge
einer Krankheit, die er sich auf Karls V. Zug gegen
Tunis zugezogen hatte. Unter seinen anmutigen
erotischen Dichtungen in klassischem Latein sind die
"Vasia" (Utr. 1539 u. ö.; deutsch von Passow, Lpz.
1807
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
-archäolog. Romans. – Vgl. Passow, Daniel Kaspar von L. (Meining. 1852); A. Kerckhoffs, Daniel Kaspar von L.s Trauerspiele mit besonderer Berücksichtigung der Kleopatra (Paderb. 1877); C. Müller, Beiträge zum Leben und Dichten Daniel Kaspar von L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
Marcellus (Par. 1856) und Köchly (2 Bde., Lpz.
1858); von der "Nst^dole" Passow (ebd. 1834) und
Graf Marcellus (Par. 1861). - Vgl. Ouwaroff.
8ui- 163 I)ion^8ia(iu68 äs ^l. (in den "^wäes äe
pkiloloAie 6t ä<3 critiyus", Petersb. 1843); Köhler,
über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
Mythographen (s. d.) gerechnet. Die besten Ausgaben der genannten Schrift besorgten Legrand und Heyne (Gött. 1798), Passow im "Corpus scriptorum eroticorum graecorum", Bd. 1 (Lpz. 1824), Westermann in den "Mythographi graeci" (Braunschw. 1843), Hirschig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
ampliidioi'uin naturaliZ et litsraria" (2 Hefte, Jena
1798-1801) und außerdem die "^ualLcw n.ä lii-
ätoi-iam rsi metailicas vkterum" (Franks. 1788). -
Vgl. Passow, Neinori". Xa)'83l6ri 6t äciineiäei'i
(Vresl. 1822).
Schneider, Karl, Schulmann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
von Passow, 2 Bde., Jena 1873 - 74); Ratzel, Vorgeschichte der europ. Menschen (Münch. 1874); Hildebrand, Das heidn. Zeitalter in Schweden (deutsch von J. ^[Johanna] Mestorf, Hamb. 1873); ders., De förhistoriske Folken i Europa (Stockh. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
, s. Mais.
Welschland, soviel wie Italien.
Welsch-Livĭnen, s. Livigno, Valle di.
Welse, früherer Stromarm der Oder im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, bildet von unterhalb Passow bis oberhalb Vierraden die Grenze gegen Pommern und mündet unterhalb Schwedt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
theologisch und philologisch war (Werke von Christian Felix Weise, Basedow, Gesenius,
Koberstein, Broeder, Matthiä, Passow, Salzmann, auch einiges von Schiller u. a.), ist der neuere
(seit 1862) vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
in den "Scriptores erotici graeci", Bd. 1 (Lpz. 1858), herausgegeben und von Passow (mit Text, ebd. 1811) und Jacobs (Stuttg. 1832) ins Deutsche übertragen.
Longwood (spr.-wudd), Wohnung Napoleons I. auf Sankt Helena (s. d.).
Longwy, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
enger als dieser an ein Vorbild der alexandrinischen Zeit an. Von Ausgaben sind die von Passow (mit Übersetzung, Lpz. 1810), Möbius (Halle 1814) und Dilthey (Bonn 1874), von deutschen Übersetzungen die von Torney (Mitau 1859), Buchholz («Meisterwerke
|