Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das leben und schaffen des deutschen komponisten
hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
385
Schäff. - Schaffhausen.
kirchlich-religiösen Zustände der Vereinigten Staaten" (2. Aufl., Berl. 1858); "Geschichte der apostolischen Kirche" (2. Aufl., Leipz. 1854); "Geschichte der alten Kirche bis zu Ende des 6. Jahrhunderts" (das. 1867
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
411
Henneberg - Hessen.
Henneberg, 1) Johann Wilhelm Julius, Agrikulturchemiker, Direktor des landwirtschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen, starb 24. Nov. 1890 in Greene.
Hennig, Karl, Komponist, geb. 23. April 1819 zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Weber (Karl Otto)bis Weber (Wilhelm Eduard) |
Öffnen |
: «Aus der Welt der Arbeit» (Berl. 1868), «Werke und Tage» (Weim. 1869), «Schauen und Schaffen» (Stuttg. 1878). – Vgl. Berghaus, Max Maria, Freiherr von W. (Berl. 1881).
Weber, Theodor, Bischof der Altkatholiken des Deutschen Reichs, s. Bd. 17.
Weber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
Unterstützung bedürftiger Musiker und Musikstudierender besteht seit 23. Juni 1894 in Leipzig. – Vgl. Wasielewski, Karl R. Sein Leben, Wirken und Schaffen (Lpz. 1892).
Reineclaude (frz., spr. ränklohd, «Königin Claudia»), s. Pflaume.
Reineke Vos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
den Gliedern dieser Familie Marcus Claudius Marcellus aus der Zeit des zweiten Punischen Krieges hervor. 222 v. Chr. schlug er als Konsul die Insubrer und erbeutete durch Tötung des feindlichen Heerführers die seltenen spolia opima (s. Spolien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
in seiner künstlerischen Entwickelung bekundeten. Leider raffte ein früher Tod den Künstler hinweg; er starb 23. Sept. 1835 in Puteaux bei Paris. B. ist kein dramatischer Komponist im deutschen Sinn des Worts; er strebt nicht danach, ein dramatisches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
. 1887 begonnene ästhetisch-kritische Zeitschrift > Iro^i^m«< »Litteratur«), in welcher er der realistischen Tendenz in der modernen Kritik ein Organ schaffen wollte, hatte keinen Bestand.
^Tonnarewa, Insel, s. Penrhyn (Vd. 17).
*Topsö, Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
erschlossen worden ist. Viele Entwürfe, darunter der zu einer zehnten Symphonie, befanden sich in dem Nachlaß des Komponisten.
Die erste vollständige kritische Gesamtausgabe von Beethovens Werken erschien 1861-65 bei Breitkopf u. Härtel in 24 Serien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
von diesem hinterlassenen Fabrikbesitzes annehmen mußte, blieb er seiner Neigung für das Drama treu und bethätigte sie durch einen geistvoll entworfenen Tragödiencyklus, welcher die Wirkung des Christentums auf das politische und staatliche Leben der Völker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
), eine ältere, der Suite einverleibte Tanzform im Tripeltakt, deren Charakteristikum lebendige Bewegung in gleichen Noten ist; so erscheint sie wenigstens bei den Italienern (Corelli), während die deutschen und französischen Komponisten ihr einen mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
des Komponisten sind Matthesons Mitteilungen in der «Ehrenpforte» (Hamb. 1740), die J. A. Hillers in den «Wöchentlichen Nachrichten» (1770) und Mainwarings Memoirs of the life of the late G. F. H. (Lond. 1760; deutsch von Mattheson, 1761) zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
Pfeiffer sechs in "Deutsche Mystiker des 13. Jahrhunderts" (Leipz. 1845) herausgegeben hat. Dieser hält ihn auch für den Verfasser des Schwabenspiegels.
David von Dinant, scholastischer Lehrer in Paris um 1200, soll ein Buch: "De divisionibus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
793
Italienische Litteratur
weisen, weniger in der lyrischen und epischen Poesie und in den Mischformen beider, die man nach deutschen und engl. Vorbildern behandelte. Dagegen wurde die I. L. durch die Romantiker mit einer ganz neuen Gattung, dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
"Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Mozarts" lieferte v. Köchel (Leipz. 1862). Mozarts Leben beschrieben Niemtschek (Prag 1798), Nissen (Leipz. 1828), Ulibischew (Mosk. 1843; deutsch, 2. Aufl., Stuttg. 1859, 4 Bde.), Holmes (Lond. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
), einen Krönungsmarsch für Wilhelm Ⅰ., Lieder mit Klavierbegleitung u. a. – Die von M. selbst gegründete Meyerbeer-Stiftung, ein Legat von 30000 M., dessen Zinsen alle zwei Jahre an deutsche Komponisten unter 28 Jahren vergeben werden, hat ihren Sitz in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
) die der Flensburger "Norddeutschen Zeitung", von der er sich 1872 zurückzog, um in Kiel und später in Freiburg i. Br. ganz seinem litterarischen Schaffen zu leben. J., einer der beliebtesten Erzähler der Gegenwart, trat zuerst mit einem Buch: "Deutsches Land
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
Eichen, und mit Nadelholz 10415 Ka.
Reußendorf, Dorf im Kreis Waldenburg des
preuh. Reg.-Bez. Breslau, am Zwickerwasser, hat
(1895) 3466 E., Postagentur, Telegraph; Leinen-
weberei und Steinkohlenbergbau.
^Reuter, Fritz. Die Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
. Sept. 1088 das Leben.
[Sachsen.] 5) Herzog zu Sachsen, der Begründer des sächsischen Herzogshauses, welches von Spätern das Billungische genannt wird, Kaiser Ottos I. getreuer Gehilfe bei der Bekämpfung der überelbischen Slawen und von demselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
Journalistik, sodann seit 1837 in Mannheim, Frankfurt, Meiningen, Köln, Wiesbaden, zuletzt (seit 1845) in Darmstadt, wo er 1845-1852 die Redaktion der "Darmstädter Zeitung" führte und 1854 zum Dramaturgen des Hoftheaters ernannt wurde. Er starb 31. Dez. 1879
|