Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach debit
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
.
Debit (franz., spr. -bih), der Vertrieb, der Verkauf einer Ware; daher Debitant, besonders derjenige, der eine Ware im kleinen an die Konsumenten verkauft (debitiert, in Österreich: verschleißt), im Gegensatz zu dem Fabrikanten, der jenem die Ware
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
also im kaufmännischen Rech-
nungswesen belasten, zur Last schreiben.
Debilität (lat.), Schwäche.
Dcbir, s. Allerheiligstes. - D. ist auch Name
einer westlich von Hebron liegenden Stadt.
Debit (frz., spr. -bih), im Warenkleinverkebr
soviel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Colli
Commerce, s. Kommerz
Commis
Comptabilité
Comptant
Compte
Comptoir, s. Kontor
Contant, s. Comptant
Conto
Conti, s. Conto
Costi
Coulage
Credit, s. Buchhaltung
Damno
Dato
Debent, s. Debet
Debet
Debit
Decalo, s. Calo
Décourt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
Debit haben, zweckmäßig sein kann. Nach Vollendung des Werks erfolgt gewöhnlich der Versand als Novität (Neuigkeit) an die Sortimentsbuchhändler. Zu den Vertriebsmitteln des Verlegers gehören namentlich Annoncen in öffentlichen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
das lateinische debitum, combler das lateinische cumulare; in neuerer Zeit wurden aber diese Wörter noch einmal in einer den lateinischen Wörtern näherstehenden Form: débit und cumuler, dem Latein entnommen. Die Franzosen nennen alle solche neuern
|