Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach decurrens hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0087, von Blatno bis Blatt (botanisch) Öffnen
( perfoliatum ), oder endlich flügelartig eine Strecke am Stengel herablaufen, in welchem Falle es als herablaufend ( decurrens ) bezeichnet wird. Die Form der B. und die Art und Weise, wie sie am Stengel ansitzen, sind für die systematische
64% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0074, von Acadia bis Acapulco Öffnen
, wird in mehreren Varietäten als Zierpflanze kultiviert; eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. A. decurrens Willd. , ein unbewehrter Baum mit doppelt gefiederten Blättern und kleinen, gelben, in Trauben stehenden
8% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159a, Gerbmaterialien liefernde Pflanzen Öffnen
. Caesalpinia coriaria (Dividivibaum). Frucht. Querschnitt der Frucht. Blüte. Acacia decurrens (Black wattle). Blüte. Acacia arabica (Arabische Akazie). Frucht. Blüte. Blättchen. Pinus halepensis (Aleppokiefer). Nadeln. Same. Zapfen
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0068, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
einen tiefen Einschnitt zeigt, zu dessen beiden Seiten sich zwei abgerundete Abschnitte ^[Abb:Fig. 27. Blätter, 1. stengelumfassendes (folium amplexicaule). 2. herablaufendes (decurrens), von Verbascum thapsiforme. 3. reitende und schwertförmige
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159, von Gerberwolle bis Gerbsäuren Öffnen
alba L., S. arenaria L., Capraea L., Fragilis L., S. amygdalina L., *S. viminalis L. etc.) und vor allen die australischen Wattlerinden von Acacia dealbata Link, *A. penninervis Link, *A. decurrens Willd. etc. Im ganzen kann man 54 Pflanzenfamilien
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
Wattlerinde stammt von Acacia decurrens Willd. in Neusüdwales, ist hart und sehr schwer, meist ganz- oder halbröhrig zusammengerollt, außen glänzend graubraun bis schwärzlich, innen fast glatt, bräunlichrot, stellenweise fast violett, riecht sehr schwach
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, decurrens u. penninervis (Taf. Gerbmaterialien liefernde Pfl.) VII 159 - Catechu (Taf. Farbepflanzen) VI 38 - spaerocephala XVII 28-29 Acanthodes (Taf. Devonische Formation) IV 916 Acer pseudoplatanus (Taf. Ahorn) I 236 Achat (Taf. Mineralien
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0563, Tabak Öffnen
. acutifolia, N. suaveolens (noctiflora) und N. decurrens), und zum Gebrauch für Arzneizwecke. Man verwendete die zerquetschten Blätter bei Verletzungen und Hautkrankheiten und ein aus getrockneten Blättern gefertigtes Pulver, letzteres besonders zum