Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach definition musik
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Definition'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
Begriffe und der Kritik der Definitionen andrer Ästhetiker stehen, anstatt bei einer Musikästhetik direkt von musikalischen Elementen auszugehen. Dagegen steht Gustav Engel (»Ästhetik der Tonkunst«, 1884) ganz auf dem Boden der Musik und sucht
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Muskelbewegungbis Mycielski |
Öffnen |
! (eine Verteidigung der Instrumentalmusik gegen Grell führte mit Glück Heinrich Ordenstein, 1888). So gibt also Schopenhauer zuerst eine befriedigende Definition des Wesens der Musik als direkten Ausflusses des Seelenlebens des Komponisten (Willensemanation), während
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
durch die unlogische Definition der Molltonart (S. 36): »Der Mollakkord als geleugneter Durakkord wird diesen selbst, dessen Negation er ist, erst wirklich voraussetzen müssen (als Dominante); denn es kann etwas Wirkliches nicht vom Negativen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
mit seinen Göttern und sieben Weisen vorsteht, und die Geschichte der alten Dynastien. Die uns unter dem Namen P. erhaltenen Werke stimmen zu dieser alten Definition nur sehr schlecht, die meisten gar nicht. Sie dienen Sektenzwecken, namentlich der Ḉiva
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
. 1880).
In der Musik, speziell in der Vokalkomposition, ist D. die Umwandlung des poetischen Rhythmus (Metrums) in einen musikalischen. Ein Lied ist schlecht deklamiert, wenn eine leichte Silbe einen starken musikalischen Accent oder eine lange Note
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
, wo er bereits als Schüler eine Liedersammlung veröffentlichte. 1807 ging er nach Leipzig, um Theologie zu studieren, im folgenden Jahr aber als Pensionär der Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt nach Dresden, um sich zum Musiker auszubilden. 1810 ward
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
und Unentbehrlichen zum Begriff zu gelangen (Definition), welch letzterer, weil er der Sache selbst entspricht, immer derselbe bleibt, während das Allgemeine, weil es aus dem Besondern gewonnen worden ist, dieses letztere sämtlich in sich begreift. Dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
Landsleuten
populär geworden, besonders die Musik zu Kö'lcseys
"IIvmlni8" (1845). E.s Hauptkraft bestand in der
glücklichen Verschmelzung der modernen ausländi-
schen mit der altungar. Nationalmusik.
Erkelenz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aachen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
und Komponistin, geb. 25. April 1850 in Rastatt, studierte Musik in Karlsruhe und München. Sie trat 1867 mit Erfolg als Pianistin in den größern Städten Deutschlands und in Wien auf; 1885 siedelte sie nach Wiesbaden über, 1890 nach Berlin, 1893 nach Baden
|