Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach delhi
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
der Mündung des Rowuma. Das Land südlich davon bildet den portugiesischen Distrikt Cabo D. mit dem Hauptort Ibo.
Delhi, Stadt, s. Dehli.
Deli (türk., "Narr, Tollkühner, Wagehals"), in den frühern türkischen Heeren Name einzelner Wagehälse
|
||
82% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
führt. – Der Distrikt Cabo D. der portug. Kolonie Mozambique mit der Hauptstadt Ibo auf
einer der Kirimba-Inseln hat etwa 6600 E.
Delhi , Stadt im Pandschab, s. Dehli . – D., Hafenort auf der Insel Timor, s. Deli .
Delhibeule , soviel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
(Saharanpur)
Hardwar
Hurdwar, s. Hardwar
Rurki
Oude, s. Audh
Pandschab
Amritsar
Dalhousie
Dehli
Delhi, s. Dehli
Deradschat
Dschalandhar
Ferozepore, s. Firuzpur
Firuzpur
Fünfstromland, s. Pandschab
Gudschrat 1)
Hissar 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
man nicht streiten".
Degustieren (lat.), kostend prüfen.
Degutt, s. v. w. Birkenteer.
Dehiscentia (lat.), das Aufspringen der Kapselfrüchte (vgl. Frucht).
Dehli (Delhi), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (Commissionership
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
.; der Schiffsverkehr umfaßte 47,879 Ton.
Labuan-Deli, auch bloß Deli (Delhi) genannt, Stadt an der Nordostküste der Insel Sumatra, an der Mündung des Sungo in die Straße von Malakka, mit gutem Hafen, Sitz eines deutschen Konsuls. L. war bis 1869 die Residenz des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
.
Delcommune (Reisender), Afrika
Delcz, Delitzsch l(Bd. 17) 11,2
Delftsbaven, Kiser , lLabuan-Deli
Delhi, Deli (Stadt auf Sumatra),
Oslidkd (-FataMorgana), Pußten
Delibaschi, Deli
Dklietnm, Verbrechen
Dellen, Delia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
"Madras Times", "The Allahabad Morning Post" und der 1856 begründete "Allahabad Pioneer'" sind tägliche Blätter. In Dehli erscheint die tägliche "Delhi Gazette" und in Lakhnau dreimal wöchentlich der "Lucknow Express". Diese angloind. Blätter, obwohl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
), "Die Hochzeitsgebräuche der Estben und
einiger anderer finn.-ugrischer Völkerschaften in Ver-
gleichung mit denen der indogerman. Völker" (ebd.
1888), "Delhi, das ind. Rom und seine Campagna"
(Atitau 1891), "Worte der Wahrheit. Dammapa-
dam. Eine zum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0196,
von Häutebis Hefe |
Öffnen |
besonders Delhi und Lucknow und andrer Northwestern-Provenienzen mit Arseniklösung präpariert, um sie vor Wurmbeschädigung zu bewahren. Dieses Verfahren ist jedoch von zweifelhafter Zukunft, da es ziemlich kostspielig ist, ohne die Würmer ganz von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
» (Münch. 1883), «Die kirchliche Baukunst des Abendlandes» (mit G. von Bezold, Stuttg. 1884 fg.).
Dĕhlī (mit hörbarem h), genauere Schreibart Dĭhlī, ind. auch Dĭllī; engl. verderbt Delhi. – 1) Division der Lieutenant-Gouverneurschaft Pandschab des
|