Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deloche
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
eines nationalen Theaters der französisch redenden Belgier führte D. 1879-80 in Flugschriften und Zeitungsartikeln eine sehr lebhafte Polemik.
Deloche (spr. dölósch), Maximin, franz. Historiker, geb. 27. Okt. 1817 zu Tulle, war mehrere Jahre bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Chénier, 1) L.
Cherrier
Chéruel
Clément, 2) J. P.
Crétineau-Joly
Cuvillier-Fleury
Dacier, 3) B. J.
Daniel, 3) G.
Dareste de la Chavanne *
Daru, 1) P. A. B.
Delisle, 1) C.
5) L. V.
Deloche
Delord
Depping
Deschanel
Desjardins, 1) A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
. von Mansi, Lucca 1761, 4 Bde.); "Historia Tutelensis" (1717, 2 Bde.). B. lieferte auch Ausgaben des Cyprianus (Par. 1726), Vincentius Lirinensis, Salvianus, der Briefe Innocenz' III. u. a. Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856).
Balve, Flecken im preuß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
Lehnswesen. Zufolge der neuern Forschungen von Deloche ("La trustis et l'antrustion royal sous les deux premières races", Par. 1873) bezeichnete nach dem Salischen Gesetz und nach den Formeln Markulfs trustis das königliche G. und nach einem Dekret
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
) und einige seiner Lustspiele
u. d. T.: "^0M6äi68" (ebd. 1873).
Deloche (spr. -lösch), Marimin, franz. Archäo-
log, geb. 27. Okt. 1817 zu Tülle, studierte die Rechte
in Bordeaux, wurde im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten angestellt, ging 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
. 1682) und der «Opera» des Cyprian (ebd. 1726) und die schon 1656 begonnene «Historia Tutelensis ecclesiae» (2 Bde., 1717). – Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856), und R. Fage, «Les œuvres de B. cataloguées et décrites» (1882‒84).
Balve, Stadt
|