Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche in baranya
hat nach 3 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Rosenberg
Neograd
Balassa Gyarmath
Fülek
Losoncz
Salgo Tarjan
Neutra
Brezova *
Csachtitz
Freistadtl
Holics
Miava *
Neuhäusel
Neustadt, 28) a. d. Waag
Pösteny
Privitz
Proben, Deutsch- u. Klein-
Sassin
Skalitz
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
4355 191678
Neutra 5726 370099
Preßburg 4311 314173
Sohl 2730 102500
Trentschin 4620 244919
Turócz 1150 45933
Zusammen: 33674 1756640
II. Am rechten Donauufer:
Baranya 5133 293414
Eisenburg 5035 360590
Komorn 2944 151699
Ödenburg 3307
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
; deutsch, Jena 1810). Barantes politisches Glaubensbekenntnis enthält die Schrift "Des communes et de l'aristocratie" (3. Aufl. 1829). Sein Hauptwerk ist die "Histoire des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, 1364-1477" (1824; 8. Aufl. 1858, 8 Bde
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
verbundener heftiger Ansturm gegen das neue Wehrgesetz, welches die Pflichten der Einjährig-Freiwilligen verschärfte und die Kenntnis der deutschen Sprache von allen Reserve- und Landwehroffizieren verlangte, vermochte die Stellung des gewandten Mannes
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
eine ausführliche Biographie von Matthias Corvinus-, die auch in deutscher Sprache erschien. Ignaz Acsäoy beleuchtet die Geschichte Ungarns vom volkswirtschaftlichen und staatsfinanziellen Standpunkt. Den Mittelpunkt all dieser mannigfaltigen Leistungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
die Komitate Pest-Kleinkumanien und Csongrád, im O. an Torontál, im S. an Kroatien-Slawonien, im W. an Baranya, und ist ausgezeichnet durch natürliche Fruchtbarkeit und seine günstige Lage an den beiden Hauptflüssen des Landes. Die Einwohner
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
. 1842-63, Bd. 1-33) behauptet unter allen für ein größeres Publikum bestimmten Sammlungen von Kriminalgeschichten den Vorrang. Seine eigentliche Bedeutung in der neuern deutschen Litteratur errang aber "Wilibald Alexis" lediglich mit den vortrefflichen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
. 1828 zu Genf, rühmlichst bekannt als Gründer und eifriger Förderer der internationalen Verbindung zur Pflege und Schonung der im Krieg Verwundeten. Sein Buch "Un souvenir de Solferino" (5. Aufl. 1871; deutsch von Wagner, Stuttg. 1864) brach in beredter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls.
Mogdadkaffee, s. Cassia.
Mogduschu (Makdeschu), Hafenplatz an der Somalküste (Ostafrika), zu Sansibar gehörig, ehemals blühend, jetzt ganz verfallen, mit einem Fort, darin die Residenz des Gouverneurs und eine kleine Besatzung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
(ital., auch Canzoni villanesche, Villote, »Straßenlieder«, entsprechend den deutschen »Gassenhawerlin«), im 16. Jahrh. Name für das leichtere italienische Volkslied mit derb komischer, etwas lasciver Tendenz im Unterschied von dem feinern Kunstlied, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
); Moulin, Notice sur M. le Baron de B. (Par. 1867).
Baranya (spr. bóranjo), ungar. Komitat, grenzt im N. an Tolna, im O. an die Donau (Komitat Bács-Bodrog), im W. an Somogy, ist im S. durch die Drau von Kroatien geschieden und wird von den Ausläufern
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
; Kairo 1299 der Hidschra; mit Kommentar der Scherischi, 2 Bde., Bulak 1300 der Hidschra). Eine Nachbildung verdankt die deutsche Litteratur F. Rückert ("Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug", 4. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1864; 7. Aufl. in 1 Bd
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
bei Marignano wiedererobert. Der deutsche Kaiser Karl V. entriß es 1521 den Franzosen von neuem und setzte Franz II. Sforza als Herzog ein. Da aber der Kanzler des Herzogs, Morone, ein Bündnis zwischen italienischen Staaten gegen den Kaiser anzettelte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
.
Rémusat , Abélard (Par. 1845, 2 Bde.);
Wilkens , Peter A., eine Studie in der Kirchengeschichte (Götting. 1855);
Deutsch , Peter A., ein kritischer Theolog (Leipz. 1883
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
453
Batthyány.
dem 16. Jahrh. bedeutender auftritt und 1585 in den deutschen Freiherrenstand, 1603 in den Reichsgrafenstand und in ihrer ältern Linie 1764 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, geb. 1497, königlicher Schatzmeister, Kämmerer
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
. Er starb 16. April 1871.
Istvánfy (spr. ischtwanfi), Nikolaus, hervorragender ungar. Geschichtschreiber, wurde zu Kisasszonyfalva im Baranyaer Komitat 1538 geboren, studierte in Bologna und fungierte, von dort zurückgekehrt, 1562 bis 1568 als Sekretär
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
der in der Schlacht erhaltenen Wunde. Vgl. Friedrich, Biographie des Barkiden M. (Wien 1880).
Mágocs (spr. -gotsch), Markt im ungar. Komitat Baranya, an der Ungarischen Staatsbahn (Zákány-Báttaszék), mit (1881) 3720 ungar. Einwohnern.
Magog, Name eines Volkes
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
1874); Zürn, Die Wutkrankheit der Hunde (Leipz. 1876); Rueff, Die Hundswut (Stuttg. 1876); Fleischer, Die Tollwutkrankheit (Elbing 1887); Reder, Die Hundswut (in der "Deutschen Chirurgie", Stuttg. 1879); Billings, Fourteen days with Pasteur (New York
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
., Par. 1845); Wilkens, Peter A., eine Studie zur
Kirchengeschichte des Mittelalters (Brem. 1855); Deutsch, Peter A., ein kritischer Theolog (Lpz. 1883); Hausrath, Peter A. Ein Lebensbild (ebd. 1893); Compayre
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
sua provincia (Belluno 1816); Miari, Compendio storico della regia città di B. (Vened. 1830).
Belluno, Herzog von, s. Victor-Perrin.
Bellye (spr. bellje), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baránya, 7 km von Esseg, in der Drauebene, bei Darda an
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Veszprim, im O. an Tolna und Baranya, im S. an Kroatien, im W. und NW. an Zala und hat 6530,94 qkm und (1890) 326 835 meist kath. magyar. E. (19 721 Deutsche, 10 829 Kroaten), darunter 83 675 Evangelische und 12
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
.
Tolna. 1)Komitat in Ungarn (s.Karte: Ungarn und Galizien), grenzt im N. an die Komitate Stuhlweißenburg und Veszprim, im O. an die Donau und das Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, im S. an Baranya und im W. an Somogy und hat 3643,26 qkm und (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. auf praktischem Felde.
Vernyj, s. Wjernoje.
Veröcze (spr. wérröze), Vírovititz. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an die Komitate Somogy, Baranya und Bács-Bodrog, im O. an Syrmien (Szerem), im S. an Požega, im W. an Belovár-Kreutz, hat 4866,88
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
. Komitat Baránya, am rechten Donauufer und an der Linie M.-Villány (25 km) der Fünfkirchener Eisenbahn, hat (1890) 14403 meist magyar.-kath. E. (2173 Deutsche, 1330 Ruthenen, 2775 Kroaten), darunter 1609 Evangelische, 774 Griechisch-Orientalische und 900
|