Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diatribe
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Diatonischbis Diaz de Escobar |
Öffnen |
, auf der äußern Wandung die Zeichnung entwarf und das zwischen dem Muster stehende Glas durch Schleifen entfernte.
Diatrībe (griech.), gelehrte oder schulmäßige Abhandlung, insbesondere eine kritische Streitschrift.
Diatrimma (griech.), Wundsein
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
. 1887).
Diatrībe (grch.), gelehrte Abhandlung, jetzt namentlich eine litterar.-kritische Streitschrift.
Diatrimma (grch.), das Wundsein durch Reibung beim Gehen oder Reiten, s. Hautwolf.
Diaulos (grch.), der Doppellauf bei den griech. Wettkämpfern
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
der Orthodoxie;
seine Hauptbedeutung lag auf dem praktisch-kirchlichen Gebiete. Unter seinen Schriften sind zu nennen:
«Exercitia pietatis» (Gorinchem 1664) und «Diatribe de theologia» (1668
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
ist Gronovs
«Diatribe in Statii silvas» (Haag 1637; neue verbesserte Aufl. von Hand, 2 Bde., Lpz. 1812); vgl. auch L eo,
De Statii Silvis (Gött. 1893). Die «Thebais» übersetzte Imhof (2 Tle., Ilmenau
1885–89). – Vgl. H. Müller, Studia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
(Interpretation)
Authenticität
Authentie
Authentificiren
Authentische Auslegung
Bipontiner *
Bulletin
Citat
Collectanea, s. Kollektaneen
Denkschrift
Diaskeuase
Diatribe
Enchiridion
Episemeiosis
Epitome
Excerpiren
Exkurs
Felix meritis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
. Valckenaer, Diatribe de Aristobulo Judaeo (hrsg. von Luzac, Leiden 1806).
Aristodemos, 1) Sohn des Herakliden Aristomachos, ward, als die Herakliden den Peloponnes erobern wollten, bei Naupaktos vom Blitz, nach andern von Apollon oder von den Söhnen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
durch eine schmerzhafte Krankheit. Sein Leben von Cornelius Nepos ist von dessen Lebensbeschreibungen die einzige, welche aus eigner selbständiger Kenntnis beruht und sich daher durch Inhalt und Glaubwürdigkeit auszeichnet. Vgl. Hulleman, Diatribe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
insuficiencia das valvulas aorticas" (Lissab. 1862) und eine Diatribe über den "Estado da questão ácerca do duplo sopro crural na insuficiencia das valvulas aorticas" (das. 1863). Auch redigierte er die "Gazeta medica" in Lissabon und war Ehrendoktor des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
. In der "Diatribe de libero arbitrio" griff er Luther direkt an. Dieser antwortete mit der Schrift "De servo arbitrio", und E. entgegnete wieder in dem leidenschaftlichen "Hyperaspistes". Etwas früher hatte er auch Huttens "Expostulatio cum Erasmo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
lateinischen Stils" (Jena 1833; 3. Aufl., bearb. von Schmitt, 1880); "Praktisches Handbuch für Übungen im lateinischen Stil" (das. 1838, 2. Aufl. 1850); seine mit reichen Anmerkungen versehene Ausgabe von Gronovs "Diatribe in Statii Silvas" (Leipz. 1812, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
"Ob der Künig uß Engelland ein Lügner sei oder der Luther" (Straßb. 1522). Gleichzeitig erschien von ihm (1522) eine heftige Diatribe wider Luther: "Von dem großen lutherischen Narren, wie ihn Doktor M. beschworen hat" (hrsg. von Heinr. Kurz, Zürich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
.; kleinere Ausg. 1863-64, 2 Tle.; 2. Aufl. 1867) und Arkadios' "Epitome" aus Herodians "Catholica prosodia" (das. 1860). Zu den griechischen Dichtern, deren Metrik er besondere Sorgfalt zuwandte, veröffentlichte er: "Diatribe in dithyrambum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Leipz. 1824, 2 Bde.) u. »Hippolyt« nebst der trefflichen »Diatribe in Euripidis perditorum dramatum reliquias« (Leid. 1768; wiederh., Leipz. 1823-24, 2 Bde.), die Briefe des Phalaris, (Gron. 1777, 2 Bde.; neu von Schäfer, Leipz. 1823),
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
« (von Luzac, Leid. 1799) und die scharfsinnige »Diatribe de Aristobulo Judaeo« (von Luzac, das. 1806). Gesammelt erschienen »Opuscula philologica, critica, oratoria« (v. Erfurdt, Leipz. 1808-1809, 2 Bde.) und »Selecta ex Scholiis Valckenarii« (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
der Berliner Akademie, seine eitle, spottsüchtige, habgierige Natur störten jedoch bald sein gutes Verhältnis zum König; und als dieser seine Spottschrift gegen Maupertuis: »Diatribe du docteur Akakia« (1752) öffentlich verbrennen ließ, bat V. um seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
wird, ist keine erhalten. Außer Ciceros «Epistolae ad Atticum» in 16 Büchern ist von Cornelius Nepos eine panegyrische Biograpbie des A. vorhanden.
Vgl. Hulleman, Diatribe in T. Pomponium Atticum (mit den Fragmenten des A., Utr. 1838), und Boissier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
. Spottverse und Parodien (sog. Diatriben) in griech. Sprache dichtete. - Vgl. R. Heinze, De Horatio Bionis imitatore (Bonn 1889).
Bionomie (grch.), Lehre von den Gesetzen des Lebens.
Biophänomenologie (grch.), Lehre von den Erscheinungen des Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
Übereinstimmung stieß den geistigen Aristokraten E. das Auftreten des Volksmannes Luther ebenso ab, wie die Leidenschaft Ulrichs von Hutten, mit dem er in eine wenig ehrenvolle Fehde geriet. Gegen Luther richtete E. u. a. seine "Diatribe de libero
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
begründete "Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft" heraus. Sein wissenschaftlicher Standpunkt ist der kritische. Er schrieb: "Über die mehrlautigen Thatwörter der Geezsprache" (Lpz. 1871), "De Isaiae vaticiniis aethiopicis diatribe" (ebd. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
. 1822), der «Phoenissae» (Franek. 1755; mehrmals wiederholt, zuletzt 2 Bde., Lpz. 1824) und des «Hippolytus» des Euripides (Leid. 1768; wiederholt, Lpz. 1823), nebst der «Diatribe in Euripidis perditorum dramatum reliquias» (Leid. 1767; wiederholt
|