Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach die Kranzchen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
, 3856 m ü. M., mit ergiebigen Kupfergruben und etwa 9000 Einw.
Corolla (lat.), Kränzchen (s. Corona); in der Botanik s. v. w. Blumenkrone (s. Blüte, S. 66).
Corollarĭum (lat.), bei den Römern ein aus einem Kränzchen (corolla) bestehendes Geschenk
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
103
Draggen - Dragut.
besteht; auch zusammengerollte Papierstreifen mit aufgedruckten Versen (D. zum Werfen im Karneval), Gebilde aus Tragant und Zucker in Form von Herzen, Ringen, Kränzchen etc. (D. von Verdun), Likörbonbons sowie ganz kleine
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Radikalen und Unitarier in Deutschland haben niemals große Bedeutung gehabt. Die innern Kränzchen der Burschenschaft , der in und bei Frankfurt bestehende, meist aus Handwerkern zusammengesetzte Männerbund , das Junge Deutschland , zuletzt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
.), geschlossene Gesellschaft, Kränzchen; dann s. v. w. Partei, besonders im übeln Sinn von Clique (s. d.).
Kotfistel, s. v. w. Darmfistel.
Kothe, Bernhard, Musikpädagog, geb. 12. Mai 1821 zu Gröbnig bei Leobschütz in Schlesien, erhielt seinen ersten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Kranrechtbis Kranz |
Öffnen |
, die in Kranzgestalt erscheinen, von etwas Kreisförmigem, in sich Abgeschlossenem überhaupt gebraucht; daher z. B. Kränzchen, s. v. w.
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0270,
Echinodermen (Sinnesorgane, Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
Genitalplatte, eine Reihe ebenso großer in jedem Interradius, eine Reihe kleinerer auf jedem Radius und endlich um den Basalteil eines jeden größern Stachels in den Interradien noch ein Kränzchen blauer Flecke. Alle diese Flecke, die nur infolge
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
und Darstellung nicht ohne Reiz sind. Hier seien nur genannt: "Backfischchens Leiden und Freuden" (1862; 41. Aufl. 1893), "Lillis Jugend" (1871), "Drei Erzählungen für junge Mädchen (1872), "Das Kränzchen" (1873), "Frau Theodore" (1874), "Prinzeßchen Eva" (1874
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
, Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn und Deutung (2. Aufl., ebd. 1869); Hradisch, Schönste B. oder vollständige Deutung der Blumen in Versen und Prosa, nebst Kränzchen und Sträußchen für Liebe und Freundschaft, dann ein Blumenorakel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
, Prinz Hans von Sonderburg-Glücksburg Landesgroßmeister. Die "Große Landesloge von Dänemark" besteht seit 1858. Unter ihr arbeiten 9 Johannislogen und 8 Instruktionslogen (Kränzchen) mit etwa 3600^[oder 8600 - Scan beschnitten] Brüdern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
663
Koterie – Kottabos
Kotĕrie (frz.), Kränzchen, geschlossene Gesellschaft, meist in üblem Sinne eine Gesellschaft oder Partei, welche
selbstsüchtige Zwecke
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
Jahrhundert bestanden
und sind unmerklich zu den heutigen Korps (s. d.)
geworden. Der früher ziemlich lose Zusammenhang
der Mitglieder der L., die man bisweilen auch
Kränzchen nannte, wurde gefestigt durch das Bei-
spiel der Orden, welche sich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
künstliche Melodien ein, die technische Anforderungen stellten, denen nur durch größte Übung und tüchtige Schlung zu genügen war.
So bildeten sich bereits gegen die Mitte des 16. Jahrh. «Kränzchen», Gesellschaften, die sich abwechselnd bei den einzelnen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
. La Paz, eine der am höchsten gelegenen Städte der Erde, in 4070 m Höhe, an einem östl. Zufluß des Desaguadero, hat 9000 E., Silber- und Kupferbergbau.
Corolla (lat., «Kränzchen»), Blumenkrone, s. Blüte.
Corōna (lat.; grch. stéphanos), Kranz, Krone
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
Kamerad» (1886 fg.), «Das Kränzchen» (1888 fg.) u. a. Die technischen Zweige umfassen: Buchdruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Holzschneiderei, Buchbinderei; mit 2 Dampfmaschinen, elektrischer Beleuchtung, 71 Schnellpressen und 800
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
der Leiche eines Kindes und Die Madonna mit dem Kinde (Städtisches Museum in Leipzig), 1886 Astarte, 1888 Madonnenbild, 1889 Das Kränzchen (Affenversammlung vor einem Bild) und Belladonna, 1892 Die Seherin von Prevorst im Hochschlaf (Rudolphinum in Prag
|