Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diskutierten
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Diskutieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
im allgemeinen zu besprechen, während in der Spezialdebatte die Etats der einzelnen Ressorts geprüft, die einzelnen Etatspositionen diskutiert und zur Abstimmung gebracht werden. Nach der Geschäftsordnung des deutschen Reichstags insbesondere
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
, die meteorologischen Schiffsjournale (Wetterbücher), die nach einem gemeinsamen internationalen Schema angelegt sind, gibt Anleitung zur richtigen Führung dieser Wetterbücher und sammelt und diskutiert dieselben zum Zweck der Aufstellung allgemeiner
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gibt dem Haare eine angenehme Weichheit. Weniger vorteilhaft ist die Anwendung von Pomaden. Vor allem ist darauf Zu sehen, daß dieselben nicht ranzig sind. Das ist nämlich für das Haar sehr schädlich. Nun kommt die oft diskutierte Frage des
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Herausgeber der "Reformation", Pastor Ernst Bunke bemerkt dazu: "Noch vor einigen Jahren wurde ernsthaft darüber diskutiert, ob sich das Radfahren mit pastoraler Würde vereinigen lasse. Noch heute gibt es Vertreter der Meinung, daß es unweiblich sei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0201,
Agrate |
Öffnen |
Streit. Zu den wenigen bedeutsamen, allgemeinern agrarpolitischen Fragen, welche heute noch in der Wissenschaft und Praxis diskutiert werden, gehören: ob und wie weit im Interesse der Konservierung der bäuerlichen Besitzungen subsidiär ein besonderes
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
durch das ganze in ein Komitee verwandelte Haus diskutiert, wobei der Sprecher seinen Stuhl einnimmt, mitspricht und mitstimmt und ein andres Mitglied zum Vorsitzenden (chairman) erwählt wird. Die leeren Stellen werden ausgefüllt und Zusätze und Veränderungen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
in Frankreich geschaffen haben, die er in den meisten seiner Bühnenstücke, nicht immer gleich glücklich, aber mit großer dramatischer und dialektischer Kraft, diskutiert. Wir nennen: "Le fils naturel" (1858); "L'ami des femmes" (1864); "Le supplice
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
skandinavischen Reiche erfaßte, beteiligt und sich namentlich als eine der konsequentesten und zugleich besonnensten Vorkämpferinnen in der eben lebhaft diskutierten Frauenfrage erwiesen. Sie führt ihrem Geschlecht die eigne Mitschuld an seiner
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
. Dieselbe diskutierte die zu ergreifenden Maßregeln, bestimmte den Geldbeitrag eines jeden Mitgliedes der H., vertrat den Bund den auswärtigen Mächten gegenüber und untersuchte und schlichtete unter den einzelnen hanseatischen Städten entstandene
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0471,
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Kammern, unter dem Vorsitz des Präsidenten der Ersten, diskutiert und der Beschluß nach absoluter Stimmenmehrheit gefaßt. Ohne Zustimmung der Stände kann kein Gesetz, auch in Beziehung auf das Polizeiwesen, gegeben, aufgehoben oder abgeändert werden
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
. 247 ff. (Bonn 1868); J. T. Hittorff ^[richtig: J. I. Hittorff], L'architecture polychrome chez les Grecs (Par. 1851). Mit dem Beginn der 80er Jahre ist die Frage der P. in ihrer Anwendung auf plastische Kunstwerke wieder lebhaft diskutiert worden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dänemark (Finanzen, Geschichte) |
Öffnen |
schützen sollen. Neuerdings hat man in Kopenhagen mit Neubauten für die polytechnische Lehranstalt, ein neues Kunstmuseum etc. begonnen. Ferner werden die Freilager vergrößert und die Einrichtung eines Freihafens eifrig diskutiert. In der letzten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
festhielt. Viel wurde auch im 17.
und 18. Jahrh, die Frage der Bewohnbarkeit der
Himmelskörper diskutiert; so z. B. Fontenclle,
"Unti-6ti6N8 LUl 1a 5>1ui-ll1it6 ä68 monä63" (1686).
Nachdem zuerst Newton durch den Nachweis des
Gesetzes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
und wegen der
ständigen Meinungsverschiedenheit zwischen der mehr
radikalen Kammer und dem mehr konservativen Senat
nicht leicht zu einer wirklichen Aktion kommt und kom-
mendürfte. Fragen, die schon lange diskutiert werden,
sind beispielsweise die Erlassung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
mit 2145280 M. dotiert.
^ Kanalisation. Auf der 20. Versammlung des
Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
wurde bei der Besprechung der Schädlichkeit der
Kanalgase und Sicherung unserer Wohnung gegen
dieselbe darüber diskutiert
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
. Die Naturforscher haben über die Stellung des Menschen in zoolog. Hinsicht viel diskutiert, und die Meinungen sind sehr auseinander gegangen; denn während die einen ihn sogar als Repräsentanten eines besondern Naturreichs, gleichwertig dem Tier-, Pflanzen
|