Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diurna
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
Philippi, Acta Petri et Pauli u. s. w.
Acta consistorii hießen die Erlasse des Staatsrats der röm. Kaiser. Ein solcher Erlaß hatte ungefähr folgende Form: "Der göttliche Kaiser Nero in seinem Staatsrat fügt hiermit zu wissen, daß.."
Acta diurna
|
||
65% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
, der seitdem unter genauer englischer Kontrolle steht. Die Zölle ertragen jährlich 27,000 Mk.
Diuma, Fluß, s. Dema.
Diurēsis (griech.), Harnentleerung.
Diuretĭka (griech.), s. v. w. harntreibende Mittel.
Diurna (lat.), s. Acta diurna.
Diurna
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
); die übrigen sind horae diurnae (Tagstunden) und bilden
das officium diurnum . (S. Chordienst .)
Horaken (czech. Horáci , d.i. Bergbewohner, auch
Podhoraken ), Bezeichnung für die Bewohner des böhm.-mähr. Grenzgebirges, namentlich
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
.
Acta (auch Actus )
Apostolorum , s. v. w. Apostelgeschichte.
Acta diurna (lat., "Journale"), im alten Rom die Tagebücher
über die Verhandlungen
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Luzerne , s.
Kleesamen .
Luzienholz , s.
Lucienholz .
Lychnis diurna und vespertina, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Diurna, s. Acta
Feuilleton
Gazette *
Inseriren
Intelligenzblätter
Interviewer *
Journal
Journalistentag
Kolokol
Korrespondent
Korrespondenz *
Leader
Moniteur
Penny-a-liner
Periodische Literatur
Pfennig-Magazin, s. Penny
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Cheloniarier
Chrysalides
Citronenfalter
Cossus, s. Weidenbohrer
Crepuscularia
Curius
Dickkopf, s. Schwammspinner
Diurna, s. Schmetterlinge
Eichenprocessionsspinner, s. Processionsspinner
Eichenwickler, s. Wickler
Eulen
Fichtenmotte, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
von Lychnis diurna und L. vespertina verkauft; sie haben nur einen geringen Saponingehalt und sind jetzt außer Gebrauch. - Zollfrei.
Seignettesalz, nach seinem Erfinder in Rochelle so benannt, daher sonst auch Rocheller Salz, ist ein Doppelsalz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
ist er durch seine ansprechenden Lieder geworden.
Eckflügler (Vanessa. Fab.), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Tagfalter (Diurna), Schmetterlinge mit zu Putzpfoten verkümmerten Vorderbeinen, beim Männchen dicht gefransten Schienen und Tarsen, kurzer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
und langen Vorderflügeln. Hierher die Familien: Schwärmer (Crepuscularia oder Sphingidae), Holzbohrer (Xylotropha), Cheloniarier (Cheloniaria) u. a. m. 5) Tagfalter (Rhopalocera oder Diurna), Baumweißling, Curius, Neoptolemus, Amphrisus.
Vgl. Esper
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
.
Schwalbenschwanz (Papilio Machaon L.), Schmetterling aus der Familie der Tagfalter (Diurna), lebt in Europa, auf dem Himalaja und in Japan, spannt bis 8 cm, hat gelbe, schwarz gezeichnete Flügel, auf den schmal geschwänzten Hinterflügeln eine blau bestäubte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
-französischen Flotte bombardiert und teilweise zerstört.
Tagblindheit (Nachtsehen, Nyktalopie, Coecitas diurna), Mangel des Gesichts, der darin besteht, daß die Kranken bei Tag und besonders gegen Mittag schwachsichtig oder blind sind, mag sie nun
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
. v. w. Termin.
Tagfalter (Diurna, Rhopalocera), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d., S. 556).
Taggia (spr. taddscha), Stadt in der ital. Provinz Porto Maurizio, Kreis San Remo, am Fluß T. und an der Eisenbahn Genua-Nizza, unweit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
. w. Arsenkupfer.
Weißliegendes, s. Dyasformation.
Weißling (Pieris Schk.), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Falter (Diurna), Schmetterlinge mit kurzer, verkehrt-kegelförmiger Fühlerkeule, mehr als kopflangen Tastern, abgerundet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
deckt sich ihre Geschichte mit der der öffentlichen Meinung.
Die Acta diurna (s. d.) der Römer wird man nicht zu den Z. in unserm Sinn rechnen dürfen; es fehlten ihnen alle Mittel jener raschen und regelmäßigen Verbreitung, die für den Begriff Z
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
. senatus, Acta diurna
Acte additionnel, Additionalakte
Acte d'apport, Apport
Actinoloba, Aktinien
Actinomyces, Aktinomykose
Actio aestimatoria, Minderungsklage; A. communi dividundo, Adjudikation; A. confessoria, Servitut; A. familiae hereiscundae
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
. Juchart.
Tagfahrt, in der ältern Rechtssprache soviel wie Termin.
Tagfalter (Papillionidae, Diurna, Rhopalocera), Familie der Schmetterlinge (s. d.), ausgezeichnet durch fadenförmige, an der Spitze verdickte Fühler, ohne Nebenaugen, mit kräftig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
schriftliche Mitteilung interessanter Vorkommnisse an das Publikum in den "Acta diurna". (s. d.) oder populi ("Tageblatt") mittels öffentlich aufgestellter Tafeln. Die gleichzeitig veranlaßte regelmäßige Veröffentlichung der Senatsverhandlungen (acta senatus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
roten oder weißen Blumen. Beliebt ist auch die gefüllte Varietät der Tageslichtnelke, L. diurna Sibth. (Melandrium silvestre Röhl oder rubrum Garcke), gewöhnlich Morgenröschen genannt, mit weißen (bei der einfach blühenden Stammart purpur-rosenroten
|