Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach doppellagige
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
aus Zink (Fig. 12).
12
11
3) Das doppellagige Kiespappdach , welches genau so wie das doppellagige Pappdach ausgeführt wird.
Nur tritt auch hier wie beim Holzcementdach eine Schutzdecke in Gestalt einer 6 cm hohen Kiesschüttung hinzu. Bei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
übergreifenden Rändern, die mit Klebmasse ver-
strichen werden, aufgelegt, worauf eine zweite Lage
kommt (doppellagiges Pappdach). - In
neuerer Zeit hat man auch wasserdichte imprägnierte
Leinen st offe, namentlich für provisorische Bau-
ten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
); "Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen" (Leipz. 1875); "Die Mechanik in ihrer Entwickelung" (das. 1883).
Machanaim (hebr., "Doppellager"), Stadt in Palästina, jenseit des Jordans, auf der Grenze der Stämme Gad und Manasse. Dort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
Cementdachplatten 2,75
1 " Pappdach auf Leisten inkl. Teeren u. Sanden 1,25‒1,50
1 " Holzcementdach 2,50‒3,00
1 " Rohrdach 2,50‒2,75
1 " Pappendach ohne Leisten und Teeren 1,00‒1,25
1 " doppellagiges Pappendach inkl. Teeren und Sanden 1,40‒1,60
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Dachrechtbis Dachsburg |
Öffnen |
und die sich daran-
schliehenden Normalien von D. für Holzcement-
und doppellagige Asphaltpappdächer von Hoppe &
Röhming (Halle) zu erwähnen. Beim antiken Tempel-
bau lag die D. im Karnies des Hauptsimses (Kar-
niesrinne). Die Abfallrohre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
und so fort
bis k, das die mittelste aus Kalkspat bestehende
Doppellage ist. Da diese^beiderseitig angefangene
Schicht den noch übrigen Spaltenraum nicht allent-
halben völlig erfüllte, fo blieben teilweife flacke
Kohlräume übrig
|