Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dynameter
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
das im Fallen gehinderte Gramm auf seine Unterlage einen Druck von 980 D. aus. Diese Größe ändert sich bekanntlich mit der Breite und der Erhebung über den Meeresspiegel. Vgl. Elektrische Maßeinheiten.
Dynameter (fälschlich statt Dynamometer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Astrolabium
Auxometer
Dipleidoskop
Dynameter *, s. Auxometer
Dynamometer, optisches
Eudiometer
Gnomon
Helioskop
Heliostat
Index
Jovilabium
Lunarium
Mauerquadrant
Meridiankreis
Mittagsfernrohr
Passageinstrument
Planetarium
Planisphärium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 182
" Situationsplan 183
Duisburg, Stadtwappen 200
Dünenbildung (Schema) 214
Düppel, Situationskarte der Befestigungen 232
Dürkheim, Stadtwappen 248
Düsseldorf, Stadtwappen 252
Dynameter (Auxometer) 263
Dynamometer, 2 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
in die Departements Yonne und Côte d'Or verteilt.
Auxomēter (griech., "Vergrößerungsmesser"), eine vom Londoner Optiker Adams angegebene Vorrichtung zur Messung der Vergrößerung eines Fernrohrs. Vgl. Dynameter.
Auxonne (spr. ohssónn), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
mit Hilfe eines Kompasses genau festgestellt wird.
Dynamometer, optisches, s. Dynameter.
Dynást (griech., "Machthaber, Herrscher"), Regent, kleiner Fürst; im griechischen Staatswesen hießen Dynasten diejenigen, welche sich durch einen Gewaltakt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
an Burgund und mit diesem 1477 an die franz. Krone.
Auxometer (grch.), s. Dynameter.
Auxonne (spr. oßónn), Hauptstadt des Kantons A. (170,16 qkm, 16 Gemeinden, 12979 E.) und Festung zweiten Ranges im Arrondissement Dijon des franz. Depart. Côte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
und ergab sich am 28. Aug. 1815 unter General Andr´3ossy den Verbündeten.
Auxosporen, s. Bacillariaceen.
Auzometer, s. Dynameter.
Ava, Stadt in Birma, s. Awa.
Ava, deutsche Dichterin, die als Klausnerin bei Melk 7. Febr. 1127 starb, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
.
Dynamene, der 200. Planetoid.
Dynameter (grch.) oder Auxometer (eine un-
richtige Bezeichnung dafür ist auch Auzometer),
ein Instrument, mit dem sich die Vergrößerung der
Fernrohre messen läßt. Das Princip, das dem D.
zu Grunde liegt, geht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
.
selbstthätige D. konstruiert, bei denen während
der ganzen Vremsdauer die Spannung gleichmäßig
bleibt. (Vgl. die Zeitschrift des Vereins Deutscher
Ingenieure, 1881 u. 1888.)
Tynamometer, in der Optik, s. Dynameter.
Dynamoprincip heißt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
. bilden will. Sind die Brennweiten von Objektiv und Okular nicht bekannt, so bestimmt man die Vergrößerung vermittelst des Dynameters (s. d.).
Seine vorzüglichste Verwendung erhält das F. in der Astronomie. Mit seiner Erfindung begann für diese
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
wie Dynameter (s. d.).
Optisches Glas, s. Glas (für wissenschaftliche Zwecke).
Optische Täuschung, Augentäuschung, Bezeichnung für die Gesichtstäuschungen (s. d.) und die Pseudoskopischen Erscheinungen (s. d.).
Optische Telegraphen
|