Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edelsittiche
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
in Budapest. E. war vermählt mit Friederike Kronau (geb. 7. März 1841 zu Ruhrort), die früher Mitglied des Carl-Theaters in Wien war. - Vgl. General der Kavallerie Frhr. von E. Eine Charakterstudie (Lpz. 1893).
Edelsittiche (Palaeornithidae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
(Düsseld. 1826-44).
Paläophytologie (griech.), die Beschreibung der fossilen Pflanzenreste, s. Paläontologie.
Paläopikrit, s. Diabas.
Palaeornis, Edelsittich, s. Papageien, S. 668.
Paläotherienschichten, s. Tertiärformation.
Palaeotherium Cuv
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
die Mehrzahl der australischen P., finden sich auf den östlichen Molukken, Neuguinea, Australien, Tasmania, Neukaledonien, Neuseeland und einigen andern Inseln u. Inselgruppen der Südsee, überall, wo Edelsittiche nicht vorkommen. Sie sind hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
anhängt, wird auf Feldern und in Gärten sehr schädlich und legt in Baumhöhlen 2 Eier. In der Gefangenschaft bleibt er mißtrauisch und vorsichtig. Die Edelsittiche (Palaeornis Vig.), mittelgroße P. mit kräftigem Schnabel, der so lang wie hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
).
Alexandershöhe , russ. Kronanstalt bei Riga mit Irrenhaus, Spital, Zuchthaus.
Alexandersittiche oder Alexanderpapageien , einige 20 Arten der
Edelsittiche ( Palaeornis Vig. ) aus Asien, von denen der
kleine Alexandersittich oder Halsbandsittich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
oder kleiner Alexander-
sittich (i^aLOi'nig torciuatng HoMao?'t), ein
Papagei aus der Gruppe der Edelsittiche (s. d.), von
45 cm Länge, wovon 27 cm auf den Schwanz
kommen. Seine Hauptfarbe ist ein schönes Gras-
grün, das auf dem Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
-
sittiche (z. B. ?Iat^c6rcu8 6xiiuiu8 HA"n), s. Taf. II,
Fig. 5), die Wellenpapageien (z. B. Nslopäit-
taeus unclu1lltu8 >3/iMl), s. Taf. III, Fig. 3), die
Edelsittiche (z. B. ?ala60iiii8 ^lexanäii ^' |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
, Schillers und Goethes Werken"
(Hannov. 1869).
Notfchultersittich, s. Edelsittiche.
Notfchwanz, soviel wie Steindrossel, s. Drossel.
- R., Nachtschmetterling, s. Vuchenspinner.
Rotschwänzchen oder Rötlinge (NuticiNH),
eine aus 20 Arten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
der indische Elefant, Rhinozeros, Tiger, Flattermaki, Spitzhörnchen, Moschushisch, Pfau, Argusfasan, Kammhuhn, Edelsittich hervorgehoben sein sollen. Unter den verschiedenen Subregionen, in welche diese Region geteilt ist, unterscheidet sich
|