Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edvard munch
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
, erlernte die Malerei in Karlsruhe, München und Antwerpen und zog später nach Düsseldorf, wo er sich unter der Leitung von Karl Lasch dem Genre widmete. Sein erstes bedeutendes Bild von geistvoller Auffassung und warmem Kolorit war der Maler Adrian
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
, Alpenlandschaft mit felsigem Vordergrund (1869, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), frei behandelte A nsicht des Rosenlauigletschers, Hochgebirgslandschaften aus dem Illierthal (Münchener Ausstellung 1879). Er ist Mitglied der Akademien von Berlin
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
Knospen«, ist sein Hauptwerk das Scherflein der Witwe (1878, in Lebensgröße), das in Rom großen Beifall fand.
Perséus , Edvard , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 23. Dez. 1841 zu
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
498
Sonnenleiter - Soulange-Teissier.
des Kupferstechers Karl Edvard S. (1804-1878), Schüler des Tiermalers Gebauer (gest. 1831) in Kopenhagen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
) erschienen.
Bächtold *, Jakob, schweizer. Litterarhistoriker, geb. 27. Jan. 1848 zu Schleitheim (Kanton Schaffhausen), studierte in Heidelberg u. München deutsche Philologie, setzte seine Studien 1872-73 in Paris und London fort, wurde 1873 Professor an
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Landstriche in der franz. Landschaft Bourbonnais, besonders an der Grenze von Berry.
Brandes, Carl Edvard Cohen, Bruder des folgenden, dän. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1847 zu Kopenhagen, studierte seit 1865 orient. Philologie, ging aber nach der Promotion
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
und vor allem Peter Andreas Munch; ihnen haben sich neuerdings J. E.^[Johan Ernst] Sars ("Udsigt over den norske Historie", 4 Bde., 2. Aufl., Krist. 1877-91) und G. Storm würdig angeschlossen. Wie die meisten schon von diesen Forschern, so haben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg
|