Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eem
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
in der belg. Provinz Ostflandern, an der Liève und der Bahn Gent-Brügge, mit Woll- und Flachsspinnereien, Baumwollwebereien, Fabriken von Phantasiestoffen und (1881) 11,164 Einw.
Eem, Fluß in der niederländ. Provinz Utrecht, entsteht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
77
Geographie: Niederlande. Belgien.
Sümpfe etc.
Bourtangermoor
Peel
Seen.
Haarlemer Meer
Flüsse.
Amstel
Dese
Dintel
Dommel
Drecht
Eem
Eendracht
Fivel
Haringvliet
Hollandsdiep
Honte
Hunse
Lek
Regge
Vecht 1), 2)
Waal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
Utrecht, an der Eem, Knotenpunkt an der Eisenbahn Utrecht-Kampen, hat 1 kath. Seminar, 1 höhere Bürgerschule, 3 prot. und 2 kath. Kirchen (darunter die schöne Liebfrauenkirche mit 95 m hohem Turm), Tabaks- und Baumwollfabrikation, lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
. Empyreisch, himmlisch, lichtstrahlend.
Empyreuma (griech.), brenzliger Geruch oder Geschmack; empyreumatisch, brenzlig; empyreumatisches Öl, s. Brandöl.
Ems, 1) (holländ. Eems, bei den Römern Amisia) Küstenfluß im nordwestlichen Deutschland, entspringt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Grenze gegen Preußen (Hannover) bildet, sind zu nennen: die Westerwolder Aa, in den Dollart mündend, die Hunse in Drenthe und Groningen, das Schwarze Wasser in Overyssel, die Eem in Utrecht, die Amstel in Nordholland, die Holländische Yssel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
(das. 1888); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 21; S. (das. 1889). -
2) (spr. suhst) Dorf in der niederländ. Provinz Utrecht, Bezirk Amersfoort, am Eem und der Eisenbahn Utrecht-Kampen, mit (1887) 3776 Einw. Dabei das Lustschloß Soestdyk, vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
die Amersfoorter Hügel, und der Boden wird sandig und unfruchtbar. Das Hauptgewässer ist der Rhein mit seinen oft kanalisierten Armen, dem Lek im S., dem Krummen oder Alten Rhein, der Vecht und der Holländischen Yssel; ferner die Eem (s. d.). Auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Utah
l^äusnns, Autun
Edwardsedabad, Vannu (Bd. 17)
Edzard, Friesen 733,1
Eems, Ems 1)
Eesti Maa, Esthland 870
EetioN, Andromache
Essektenlombard, Banken 329,2
Esferding, Tferding
Llüssis (franz.), Avers
Efik, Afrikanische Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Ludwigbis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
und vermittelst eines Psychrometers oder eines Taupunkthygrometers in Millimetern Quecksilberdruck bestimmt. Außerdem kann sie auch statt dessen als Gewicht des Wasserdampfes in 1 eem Luft ausgedrückt werden. Dabei findet es sich zufälligerweise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
" ist das E. der Aufenthalt der
Seligen, der ewig ruhende Sitz der Gottheit.
Empyreumatisch (grch.), brenzlich; empyreu -
matischeVerbin dünge n,s. Brenzverbindungen.
Empyromäntie (grch.), s. Empyra.
Gms
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
Bataver, der spätere Batugau. Etwa 36
Proz. der Geest sind gänzlich unbenutzt. Im ganzen
sind 24 Proz. Ackerland, 26 Proz. Weide und Wiese,
24,i Proz. unbebaut und 14,4 Proz. Wald. Außer
den genannten größern Flüssen sind Eem, Linge,
Berkel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
).
Amersfoort, Stadt in der niederländ. Provinz Utrecht, an den Linien Amsterdam-Winterswijk, A.-Kesteren (31 km) der Holländ. Eisenbahn und Utrecht-Kampen der Niederländ. Centralbahn, an der Eem, die hier schiffbar wird, in fruchtbarer Ebene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwarz, Budapest
^eemes Pipes - Etephen C. Massett, Amerika
jemand, W. - W. Langewiesche, Godesberg
Zeltdach, Hans v. - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Kenner, Gust. - Gust. Jordan, Bischweiler i. Eis.
,;cz, Theodor - Eiegm. Miltowski (Pole
|