Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einheitspatrone
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'einheitlichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
mit Rundkugel und Einheitspatrone unter Anwendung eines Zündspiegels war. 1836 trat er mit seinem Hinterladungs-Zündnadelgewehr hervor, das 1841 in Preußen eingeführt wurde und durch seine Erfolge im Krieg Preußens gegen Österreich 1866 eine vollständige
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
und der Einheitspatrone erfüllt werden.
Hinterladungsgewehre.
Versuche mit Hinterladungsgewehren traten schon früh, im 15. Jahrh., auf, wenn auch nicht so zahlreich wie mit solchen Geschützen. Textfigur 5 ist ein revolverähnliches Gewehr aus dem Anfang des 17. Jahrh
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
dem französischen Kriegsministerium das Modell eines Hinterladegewehrs, anfangs mit Perkussionszünder, ohne Einheitspatrone, später eine Nachbildung des Dreyseschen Zündnadelgewehr mit Einheitspatrone vor. Erst nachdem die Erfolge des preußischen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
innen zu verlegen und eine Einheitspatrone zu konstruieren, welche sämtliche für den Schuß erforderliche Teile enthalten sollte, führten 1827 zur Erfindung des Zündnadelgewehrs, welches aber seine Ladung noch von vorn erhielt und erst 1836
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
Kartuschbeutel mit Boden (s. Kartusche) eingeschlossen und über dem Pulver zugebunden. Für die M. der Handfeuerwaffen begann mit der Erfindung der gasdichten Einheitspatrone, d. h. der Vereinigung von Geschoß, Ladung und Zündung in einer metallenen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
Geschütze, deren Läufe oder deren Kammern sich um eine gemeinschaftliche Achfe drehen, Gatling- und Hotchkiß-Kanonen.
Sie haben, wie die Mitrailleusen, Einheitspatronen und selbstthätige Patronenzuführung zur Bedingung, weshalb ihr Kaliber
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
8,1 c>m Kaliber ist das Geschoß mit der Kartusche verbunden, Einheitspatrone, darüber hinaus nicht. Vis zum 5 cm Kaliber haben die Geschütze keinen Rücklauf, darüber hinaus ist er aus technischen Gründen notwendig, jedoch so gering
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
Einheitspatrone, Hands<>uelw«fsl'il
103,2, Geschütz (Bd. 17) 378,i
EinHerrschaft, Monarchie
Einkaufsbuch, Buchhaltung 564/l
Einkaufsgelder, Einzugsgeld
Ginlader', Handfeuerwaffen 103,i
Einlage (deutsche Kolonie), Iekate-
rinoslaw 188,i
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
Entzündungsprozeh bei den
Gewehren von außen nach innen zu verlegen, so-
wie eine sog. Einheitspatrone herzustellen, führte ihn
1827 zur Erfindung des Zündnadelgewehrs, das
zunächst noch seine Ladung von vorn erhielt. Mit
Unterstützung der preuß. Negierung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
über Flechten.
Flobertgewehr, Flobertpistole, Flobertsalongewehr, Floberttesching, die nach Flobert, dem Erfinder der Einheitspatrone (1845/46), benannten Handfeuerwaffen, bei denen die treibende Kraft aus einer Zündmasse besteht, die in dem am Boden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
.
Die Hinterladung ist auf dem Gebiete der J. im allgemeinen rascher als bei den Kriegs-Handfeuerwaffen aufgenommen worden. Besonders wurde die gasdichte Einheitspatrone bei J. bereits ausgedehnt verwendet, ehe man bei den letztern an dieselbe dachte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
).
Lancastergewehr (spr. längkĕst’r-), Centralfeuergewehr, ein Hinterladungsjagdgewehr mit gasdichter Einheitspatrone und centraler Stiftzündung. Die Läufe werden, ähnlich wie beim Lefaucheuxgewehr, zur Aufnahme oder zur Entfernung der Patrone vom Hinterteil des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
der Mann in den Patronentaschen (s. d.), die auf den Leibriemen geschoben werden. (S. Munition.) Die Anwendung von Metallpatronen bei Geschützen, die gleichzeitig die Zündung enthalten, ist gegenwärtig Gegenstand von Versuchen. (S. Einheitspatrone
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
) in der Verschluß-
einrichtung. Anwendung von Einheitspatronen und
Perkussionszündung, wie bei Gewehren, sind wesent-
lich zur Erreichung des Zwecks. Besonders vorteil-
haft sind S. gegen rasch sich bewegende Ziele, die
plötzlich auftauchen und wieder
|