Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ekron
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
Dynamit Nr. 1 an Kraftäußerung übertreffen: es ist erfunden von Siersch und Kubin, seine Zusammensetzung ist Geheimnis; der Hauptbestandteil ist wahrscheinlich Pikrinsäure.
Ekretieren (frz.), den Kamm eines Festungswerks wegschießen.
Ekron
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
(griech.), Ausruf.
Ekrasieren (franz.), zermalmen, vernichten; vgl. Ecraseur.
Ekron, die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister, auf der Grenze von Juda gelegen, Sitz eines eignen Kultus des Baal Sebub und deshalb von den Propheten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
)
Golgatha
Hakel dama
Heiliges Grab
Josaphat
Kidron
Moriah
Oelberg
Sion, s. Zion
Zion
Jesreel
Kirjath
Masada
Mizpa 2)
Sodom
Kanaan
Asdod
Askalon
Ekron
Gath
Gaza
Gerar
Jamnia
Peräa
Dekapolis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
und (1880) 2984 Einw.
Beelzebub (Belzebub), ursprünglich s. v. w. Baal Sebub ("Fliegengott"), eine phönik. Gottheit (Form des Baal), die besonders in der Philisterstadt Ekron verehrt wurde. Als in der Vorstellung der Juden später die heidnischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
, Simeon und Juda. Sie waren in einem Staatenbund von fünf durch Fürsten (Seranim) regierten Gemeinwesen vereinigt, deren Hauptstädte Gaza, Asdod, Askalon, Gath und Ekron waren. Ihre Städte waren volkreich, mit großen Tempeln geschmückt und von Mauern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
...
AkIdel,Kama ^ ^'^
Akillek, Eskimo 849 , .^ '<
Akindo, Japan 158,2 -',' '
Akir, Ekron
Akka (Gewicht), Ägypten 216,,
Akkerman, Akjerman
Akko, Alka
Ak Koinlu, Armenien 835,1
Aknnt, Augit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
Ausbeutung des Jagdgrundes wieder verlassen. (S. Zwergvölker
und Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 10.)
Akkādisch , s. Sumerisch .
Akkaron , griech. Name von Ekron (s. d.).
Akkerman , russ. Stadt, s. Akjerman
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
. Der Gott der philistäischen Stadt Ekron führte den Namen Baal-Sebub. In der hellenistischen Zeit kommt an mehrern Stellen in Phönizien wie Afrika ein Kult des Baalsamem, d. h. des Himmelsbaal, vor. Dieser entspricht dem griech. Zeus, und wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
5 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) einschließlich der Vororte Krobsbof und Friedrichshof 3141 E., Amtsgericht (Landgericht Potsdam), Post, Telegraph.
Beelzebub, hebr. Baal-Sebub, der Name des Baal von Ekron, einer der fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
enthauptet wurde. Hierauf flohen die Philister und wurden bis Ekron verfolgt. Diese Erzählung, die vielfach Dichter und Künstler angezogen hat, ist eine unhistor. Legende. G. aus Gath ist nicht unter König Saul durch David, sondern erst unter König David
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
und Kaschmir.
Iamma, griech. Name für die alttestamentliche
Philistäerstadt Iabne (auch Iabneel), zwischen
Ekron und dem Meere, mit ehemals gleichnamiger
Hafenstadt im NW., jetzt Iebna, großes Dorf auf
kleiner Anhöhe im W. vom Nähr Rubin. I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
.
Ihr Land zerfiel in die Gebiete der fünf festen Städte
Gaza, Asdod, Askalon, Gath und Ekron, die, von
eigenen Fürsten regiert, untereinander durch eine
gemeinsame Bundesverfassung verbunden waren
(Philistäische Pentapoli's). Ihr Hauptgott
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
. Eine Stadt in dem Lande Sinear, 1 Mos. 17, 18.
Accaron
Unfruchtbarkeit. Eine Stadt der Philister nahe bei Asdod. S. Ekron.
Soll ausgewurzelt werden, Zeph. 2, 4.
Wird verschenkt, 1 Macc. 10, 89.
Ach
1) Ist ein Klagewort, wodurch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
. Ein Flecken an der Grenze Ephraim und Juda, woraus ein Mann dem Elisa 20 Gerstenbrode in der Theurung brachte, 2 Kön. 4, 42.
Baal-Sebub
Ein Fliegenheer, Mückengott. Es war ein Abgott der Philister zu Ekron, 2 Kön. 1, 2. 3. 16. und soll seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Geschöpfe in eine Traurigkeit versetzt wird. Vgl. Baum §. 2. z. B. von
Ekron, Zach. 9, 5.
Die Gezelte der Midianiter betrübt (bewegt), Habac. 3, 7.
Land, Jer. 4, 23. 1 Macc. 1, 29.
Zion, Klagel. 1, 4.
Betrug
§. 1. Ist die bösliche Handlungsweise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
) Fruchtbarer Stock, ein Sohn Rams, 1 Chr. 2, 27. II) Verkehrt, boshaftig. Ein Sohn Hiras,
1 CHr. 12, 28.
Ekron
Unfruchtbarkeit. Eine Stadt im Stamm Dan.
Heißt auch Accaron. '
Hatte einen besonderen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
Thiglath Pilesser, 2 Kön. 16, 7. Amazia zu Ioas, 2 Kon. 14, 8.
Ahasja an den Abgott zu Ekron, 2 Kön. 1, 2.
Balak zu Bilcam, 4 Mos. 23, 5.
Benhadav zu Ahab, 1 Kon. 20, 2.
David an Nabal, 1 Sam. 23, 4. 5.
Hiräm an David, A Sam. 5, 11.
Johannes an
|