Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach emil meiner hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kleiner'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0673, von Unknown bis Unknown Öffnen
mir meine zukünftige Ehe nicht so vorstellen; Emil und ich habe in vielem so ganz verschiedene Ansichten und sie harmonieren in Allem." Ich sah, daß es dem jungen Ding ganz ängstlich zu Mut war, und darum setzte ich ihr die Grundsätze auseinander, mit denen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0189, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 189 - Von G. S. E Berechnung einer Kiste. Wie berechnen Sie den Kubik-Inhalt einer Kiste, den ich brieflich bezeichnen soll, damit sich meine Auftraggeber darnach richten können. Habe die Regel zur Berechnung seit meinen Schuljahren vergessen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
Castellana und Monte Soracte. Hundrieser , Emil , Bildhauer, geb. 13. März 1846 zu Königsberg i. Pr., war Schüler der Akademie in Berlin und arbeitete beinahe acht Jahre im Atelier
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
geschätzten Kupfer- oder Stahlstiche sind: meine Schwester ist nicht zu Hause, Gärtnerin und Pächterin und Aurora, alle drei nach Hamon; Porträt Paul Delaroches, nach Buttura; Dante, nach Gérôme; Jakob und Rahel, Ruth und Naemi, nach Ary Scheffer
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0499, von Sirouy bis Slingeneyer Öffnen
in Italien. Sirouy (spr. ssiruih) , Achille Louis Joseph, franz. Lithograph und Maler, geb. 29. Nov. 1834 zu Beauvais (Oise), Schüler von Emile Lassalle und Couture, machte sich seit 1853 durch zahlreiche
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Adolf von Winterfeld. Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«. Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen. Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von Braunthal (" Jean Charles). Rebellen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
in Algier, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Auf Umwegen - Valeska, Gräfin von Bethusy-Huc (* Mor. von Reichenbach). Auf und nieder - Alfred Meißner. Aurelie - Johannes Nordmann. Aus dem Leben eines Glücklichen - Julie Burow. Aus dem Leben meiner
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0389, von Hubertusjagden bis Hübner (Emil) Öffnen
. in 1 Bd. 1891) und "Durch das Britische Reich" (ebd. 1886; 2. Aufl. 1891) nieder- gelegt. Kurz vor seinem Tode schrieb er: "Ein Jahr meines Lebens 1848-49" (Lpz. 1891). Hübner, Emil, Philolog, Sohn des Malers Julius H., geb. 7. Juli 1834 zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0801, von Wittgenstein bis Wittig Öffnen
Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Berleburg (s. d.). Wittgenstein, Emil, Prinz, russ. Generallieutenant, geb. 21. April 1824 zu Darmstadt, trat jung in großherzoglich hess. Dienste, begleitete 1845 den Prinzen Alexander von Hessen nach Kaukasien, nahm
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder anderem Kochgeschirr löst man gut, wenn man von recht sauren Aepfeln die Schalen darin kocht. A. G. An A. St. in H. Biergenuß, auch Wassertrinken nach Kirschenessen haben meinem 15jähr. Neffen nach qualvollem Leiden in wenigen Tagen den Tod
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0765, von Campanella, Bunta della bis Campbell Öffnen
beschränkt, also mit der Negation behaftet) durch das Gewisseste von allem, durch die Gewißheit meiner eignen Existenz, kenne, so ist damit auch die Existenz desjenigen Seienden, das alle jene Eigenschaften im höchsten Grad besitzt (Gottes), erwiesen, da
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
.). Ferner ließ er "Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Briefe an mich" (2. Aufl., Leipz. 1872) erscheinen und gab mit seinem Sohn Otto D. einen "Deutschen Bühnen- und Familien-Shakespeare" (das. 1873 ff.) heraus. Eine Gesamtausgabe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
, der hier Ulrich v. Hutten u. a. aufnahm, seit 1698 Ruine. Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878). Eberraute (Eberreis), s. Artemisia. Ebers, 1) Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 zu Breslau, kam 1831 nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
er die Erzählung seiner Fahrten und Abenteuer anziehend mit novellistischen Erfindungen verband; eine neue Gedichtsammlung: "Zeitlosen" (Braunschw. 1859); die reizende Novelle "Von Frühling zu Frühling" (Berl. 1860); die "Erzählungen meiner Freunde" (Frankf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0812, von Hunte bis Hunter Öffnen
Grund und Boden (1862), Morgennebel am Loch Maree (1870), Goring Lock an der Themse (1871), Mondaufgang über Bamborough (1872), meine Sommertage (1876), an der Küste von Yorkshire (1877); zu seinen besten Aquarellen: die Hochöfen von Durham, Loch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
" namentlich durch Rousseaus Empfehlung (im "Émile", 3. Buch). Aus diesen Anfängen entwickelte, wie in England und Frankreich, so auch in Deutschland das "pädagogische Jahrhundert" eine reiche Litteratur für die Jugend. Schon 1761 begründete Adelung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0664, von Piles bis Pirmez Öffnen
, ein Lehrerleben aus der römischen Kaiserzeit« l Leivz. 1863); »Pädagogische Blüten« (das. 1861--1871,2Bdchn.); »Licht- U.Schattenseiten aus meinem Lehrerleben« (das. 1885); »Schulandachten« l3.Aufl., das. 1870). Am bekanntesten wurde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0775, von Stadtlauge bis Stanley Öffnen
und Bühnenleiter, geb. 10. Mai 1843 im Bad Freienwalde, besuchte die Kreuzschule zu Dresden und darauf, mächtig angeregt durch seinen Oheim Emil Devrient, das Konservatorium daselbst, um sich der Bühne zu widmen, trat schon 1862 in Bremen als Schauspieler
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Handwerg bis Hansen Öffnen
für Musik in Berlin, veröffentlichte viele Männerchöre (am bekanntesten »Rillus rallus« und »Am Ort, wo meine Wiege stand«), Lieder und Klavierstücke. Hann von Weyhern, Otto Rudolf Benno, preuß. General, geb. 23. Okt. 1808 zu Lübben, trat 1824 in das 3
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
-Weißenfels. Meine Schwester - August Becker. Mein ist die Rache - Percha Frederich ("Golo Raimund). Meister Amor - Adolf Wilbrandt. Meister Niklas Prugger - Franz Trautmann. Meister Putsch uud seine Gesellen - Alfred Hartmann
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Devrient (Otto) bis De Wette Öffnen
- spieler Werdy" (Franks, a. M. 1881) u. a. in. Devrient (spr. -wriäng), Philipp Eduard, Schau- spieler und Dramaturg, Bruder von Karl August und Gust. Emil D.,geb.^11. Aug. 1801 zu Berlin, war zunächst ein tüchtig geschulter Baritonsänger, wid
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Diez (Wilh.) bis Differentialgetriebe Öffnen
(1889). Auch im Aquarell hat sich D. hervorgethan. Er ist feit 1872 Professor an der 3Nünchener Akademie. Dieze, Fluh in den Niederlanden, s. Dommel. Diezel, Johann, Ablaßkrämer, s. Tezel. Diezel, Karl Emil, Iagdschriftstellcr, geb. 8. Dez
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
seines "Emil" gepriesen und Defoes Ausgabe bis 1760 in 40 verschiedenen Nobinsonaden nachgebildet worden. Campes Bearbeitung jedoch hatte den durchschla- gendsten Erfolg. Sehr viel Anklang fand auch desselben Schriftstellers "Geschichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
, die Bronzefiguren (3 m) der beiden «Vorkämpfer deutscher Einheit und Größe» auf einem Granitsockel (4 m). – Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878). Eberraute, s. Artemisia. Ebers, Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 in Breslau, besuchte seit 1831