Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Warenhaus
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
504
Wardein – Warenhaus für Armee und Marine
mende Bregalnica, rechts die Črna (türk. Kara-su), zuletzt den Karasmak auf und mündet, 336 km lang, in den Golf von Saloniki. Die Eisenbahn führt im Thale des W. aufwärts.
Wardein oder Waradein
|
||
73% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
505
Warenhaus für deutsche Beamte – Warin
aus dem Reingewinn (1896/97: 101324 M.) 5 Proz. Dividende, der Überschuß wird zur Bildung eines Reservefonds von 1 Mill. M
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der deutschen Kaufherren in Venedig, welche 1505 ihr Warenhaus (fondaco dei Tedeschi) neu erbaut hatten, daß ein deutscher Meister das Altarbild für ihre Begräbniskirche San Bartolomeo male.
Im Herbste 1505 begab sich Dürer nach Venedig und schuf
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
) und Lyon in Gallien sind allen durch Geschäftsleute bekannt. Ebenso verbreitet niemand mehr als die Geschäftsleute den Ruf von Köln, Frankford, Nüremberg, Augsburg und Ulm. Es hat nämlich Franken Nüremberg gleichsam als sein Warenhaus, Bayern Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. Sie erstrecken sich vom Tower, wo die Flut 5,3 m steigt, bis Tilbury, gegenüber Gravesend, und haben eine Wasserfläche von 276 Hektar nebst einem Areal von 522 Hektar für Warenhäuser und Gewölbe. Die ältesten und noch immer die wichtigsten unter ihnen sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
.).
Aufzüge, Vorrichtungen zur Vertikalförderung von Personen und Lasten auf senkrechten oder ansteigenden Bahnen in Wohnräumen, Warenhäusern, Magazinen, öffentlichen Gebäuden, industriellen Anlagen, Hüttenwerken (besonders Gichtaufzüge, s. d.), Bergwerken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
Schiffe von 1,513,564 Ton. ein und 1668 Schiffe von 1,486,378 Ton. aus. Dem Handel dienen 20 Banken, großartige Warenhäuser, 5 geräumige Markthallen, prachtvolle Läden. Unter den Wohlthätigkeitsanstalten sind zu nennen: 3 Hospitäler, Irrenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
, insbesondere der Beamten- und Offiziervereine und Warenhäuser, Verbot der Wanderlager und aller Arten von Versteigerungen neuer Handwerkserzeugnisse, Beseitigung der Filialgeschäfte oder ihre Erschwerung durch progressive Besteuerung, Regelung des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
. erreicht auch in der Reinheit nicht einmal den russischen. Es bestehen in Petersburg besondere Warenhäuser für den aus dem Innern kommenden T. Güterbeschauer prüfen die Waren, sortieren sie, geben den Fässern den Qualitätsstempel und bestimmen für jede
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Galaktinafabrik zum Gratisverteilen in den Schulen anfertigen ließ. Endlich verlassen wir schwer beladen das freigibige ^[freigiebige] Warenhaus, nicht ohne einen direkten Gruß vom Inhaber selbst. Ein hübscher Lampenschirm aus imitiertem Wachstuch belohnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jedermann schwärmt für das Warenhaus, am wenigsten aber jeder Mann.
Geht ein Mann in ein Geschäft, dann weiß er gewöhnlich, was er will.
Wie oft bekommt es der Mann zu hören, falls er einmal schlecht eingekauft hat, er, der im Gegensah zur Frau
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
.
Walze, s. Mangholz.
Wandmaler 92
Wappen der Ulmer und der von Klingenberg 10, andere Wappen 10, 54, 60, 81 f., 137
Warenhaus, s. Kaufhaus.
Weber, textores, 10te Zunft 93
Leine-, Woll- oder Baumwollw. 93
Weberdunke, Weberwerkstätte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
. In Deutschland besitzen die Schwesterhäfen Bremerhaven-Geestemünde die meisten Bassins (6), welche hier aber Häfen genannt werden. Viele Bassins sind mit Warenhäusern und Eisenbahnen verbunden.
Baßinstrumente, diejenigen Instrumente, denen vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
herum und haben vor den meisten andern des Orients den Vorzug, daß sie alles zum Lebensgenuß und Lebensverkehr Erforderliche in sich fassen. In ihnen findet man herrliche Karawanseraien, Warenhäuser, eine Börse, Schlafstätten fremder Kaufherren, Bäder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
und stattlichen Kaufmannshäusern ebenso viele hölzerne, auf 5-6,5 m hohen Pfählen ruhende Pack- und Warenhäuser gegenüberstehen, die mit der Hinterseite an die unmittelbar vorbeifließende Neaelv stoßen, wodurch das Laden wie das Löschen der Schiffe mit großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
ohne Schwierigkeit bis an die unterste Brücke gelangen, wo sie an den schönen Kais anlegen können. Großartige Docks, von Warenhäusern umgeben und für Schiffe von 7 m Tiefgang zugänglich, stehen mit dem untern Liffey in Verbindung, und Güter können von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
der Lagerhäuser, Warenhäuser, Docks, Entrepots, Speicher, Magazine etc. Als Bedarfshandel genügt der H. vorhandenen Bedürfnissen, als Spekulationshandel faßt er die wahrscheinliche zukünftige Gestaltung des Marktes ins Auge (z. B. nach Maßgabe der Berichte über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
sich breitere Straßen mit Schulen, Warenhäusern, den Wohnungen der fremden Konsuln. J. ist auch Sitz eines deutschen Konsuls. Die Stadt hat 3 Moscheen, ein römisch-katholisches, griechisches und armenisches Kloster und 8000 Einw. (davon vier Fünftel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
und Warenhäusern bestehend und mit den brillantesten Läden geziert; die Vorstädte, größtenteils von Arbeitern bewohnt, dehnen sich nach allen Richtungen aus und haben viele schöne Häuser, große Gärten der reichen Kaufleute und Fabrikanten, besonders in Chorlton
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
ist unregelmäßig und winkelig gebaut, aber mit großen Hotels, Warenhäusern, Läden und öffentlichen Gebäuden gefüllt; der nördliche, neuere Teil dagegen ist regelmäßig angelegt, mit breiten Straßen und Alleen, die von prachtvollen, palastähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
aus Chinesen, Mandschu, Mongolen, Koreanern, Japanern, Tibetern etc. gemachten bunten Bevölkerung; hier liegen alle Warenhäuser und Verkaufsbuden, von deren Dächern ein Wald von Stangen emporragt, jede ein in der Luft flatterndes, mit dicken Buchstaben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
ihre Städte zu Stapelplätzen für den gesamten Handel des Ostens. Karawanenstraßen, welche durch Verträge mit den Herrschern gesichert und mit Warenhäusern versehen wurden, führten in das Innere Vorderasiens sowie nach Südarabien, von wo sie die Produkte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
wurde. Die großen Warenhäuser und die Brücken wurden von den abziehenden Konföderierten in Asche gelegt, sind aber wiederhergestellt worden. Eins der Tabakslager wurde während des Kriegs als Gefängnis benutzt und gewann als Libby Prison eine traurige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Ringtheaterbrand 1881 Verunglückten erbaute Stiftungshaus am Schottenring, im gotischen Stil von Schmidt ausgeführt, mit schöner Kapelle, ferner das Warenhaus von Ph. Haas u. Söhne am Graben von van der Nüll, der schöne Heinrichshof
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
Mauerflächen dargeboten werden mußten.
Den ausschließlichen Charakter eines Geschäfts- und Warenhauses haben Kayser und v. Großheim in dem Kaufhaus Stuttgart und Otto March in dem Kaufhaus Zum Hausvogt zum Ausdruck gebracht, wobei freilich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
durch das Crosby-Warenhaus von H. Maihak in Hamburg eingeführt sind. Ihre besondere Eigentümlichkeit besteht darin, daß sie sorgfältig auf drei verschiedene Töne, und zwar den ersten, dritten und fünften der Durtonleiter (Durdreiklang) abgestimmt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
kein einziges Warenhaus, jetzt sind dort allein 14 errichtet, undi ODampfer befahren nur für Handelszwecke diese Strecke. Während 1885 im Kongogebiet kaum 3000 km für die Schiffahrt entdeckt waren, sind nunmehr über 12,000 km den Booten des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
von Personen und Gegenständen nach verschiedenen Stockwerken in Warenhäusern, Magazinen, Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden u. s. w. Für geringere Förderlasten benutzt man Handaufzüge, bei vorhandener Transmission Transmissionsaufzüge mit konstant laufender
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
Beamte» (Grünb. 1877 fg.) heraus. Zu 'sGravenhage in den Niederlanden besteht ein Beamtenverein De Vereenigung «Eigen Hulp», welcher eine Wochenschrift in Haarlem herausgiebt.– Über das Warenhaus für Deutsche Beamte sowie über den Deutschen Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
Verbindungskanal mit Mauerwerk eingefaßt, den äußern Hafen durch Dämme vor Anschwemmungen gesichert und Docks und Warenhäuser angelegt. Infolgedessen nimmt der Schiffsverkehr bedeutend zu. 1874 liefen ein und aus: 810 Schiffe mit 363 000 t, 1888 2555
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
Schwyz, in 440 m Höhe, am östl. Ufer des Vierwaldstättersees, am Anfang des südl. Seearms, des Urnersees, unweit der Mündung der Muotta gelegen, hat Post, Telegraph, ein großes Sust- oder Warenhaus und mehrere Kurhäuser, und ist als Station
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
. Manche finden sich auch bei Aas, besonders trocknen alten Knochen, in den Warenhäusern der Leimsiedereien u. s. w. ein. Hierher gehört auch Trichodes apiarius Herbst, der Bienenkäfer (s. d.).
Buntknochig, s. Bernstein (Bd. 2, S. 839 b
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
,
Schriftgießerei, Stereotypie, Elektrotypie, Farben-
und Walzenherstellung, Buchbinderei. Die ('.!>.
hat auch eigene Papierfabriten (in Wolvercote bei
Oxford; Specialität: sehr dünnes, sog. Oxforder
Indiapapier), ein Warenhaus (Leiter: Henry Frowde
seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
48
Deutscher Bauernbund - Deutscher Bund
Deutscher Bauernbund, s. Landwirtschaftliche Vereine.
Deutscher Beamtenverein, s. Warenhaus für Deutsche Beamte.
Deutscher Befreiungskrieg, s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Müller.
Deutscher Lehrertag, s. Lehrervereine.
Deutscher Offizierverein, s. Warenhaus für Armee und Marine.
Deutscher Orden, s. Deutsche Ritter.
Deutscher Phönix, s. Feuerversicherung.
Deutscher Privat-Beamten-Verein, 1881 in Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
der
Reuß in denselben, hat (1888) 732 meist kath. E.,
Post, Telegraph, eine Pfarrkirche, ein altes Schlöß-
chen Ruocnz, einst der Familie Attinghausen gehö-
rig, ein Warenhaus, einen geräumigen Hafen und
mehrere Gast- und Kurhäufer fowie bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
desselben schließen lassen, ein gut gebautes Gefangenhaus, reich versehene Bazare und einige engl. Warenhäuser. Der Haupthandel betrifft Zucker, Tabak, grobes
Tuch und Rosenöl, das aus den großen Pflanzungen der Umgegend gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Haarwurzelbis Haase (Buchdruckerfamilie) |
Öffnen |
" (Direktor: kaiserl. Rat Laurenz Gstettner) verwandelt, mit Fabriken (1893) in Wien, Ebergassing, Mitterndorf, Hlinsko, Bradford, Lissone; Warenhäusern in Wien, Budapest, Prag, Mailand; Filialen in Bukarest, Rom, Neapel, Genua, Graz, Linz, Lemberg, Brünn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
, Telegraph, ein Schulhaus der
amerik. Mission, einige schöne Tempelbauten, eine Zündhölzchenfabrik und zahlreiche Warenhäuser. Der auswärtige Handel ist nicht bedeutend, wichtig ist H. als
Winterstation russ. Schiffe und Walfischfänger. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
Kraftgewinnung, evang. und kath.Kirche, einen Hafen
mit Warenhaus; Seidenstoffwebereien und -Färbe-
reien, Werkstätten für Seidenfabrikationsmaschinen,
Möbel-, Asphaltfabrik, Schlauchweberei, Weinbau
und Weinhandel. Etwa 1 km südöstlich die fast
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
. Eine besondere Art von K. bildet der 1884 ins Leben getretene Deutsche Offizierverein (s. Warenhaus für Armee und Marine), der namentlich die billige Beschaffung der militär. Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände bezweckt. Auch der Deutsche Beamtenverein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lagerhausbis Lagerwache |
Öffnen |
, Schweiz,
Frankreich, Spanien, Nordamerika u. s. w.) auf Ge-
setz. Das franz. System kennt zwei Urkunden: den
Empfangschein (i-6e6pi836) und einen demselben an-
gehängten Pfandschein, welcher, weil dort die öffent-
lichen Warenhäuser hauptsächlich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
, Warenhäuser und zählte (1887) 7380 E., darunter etwa 100 Europäer, 280 ind. Banjanen, 200 Soldaten,
alles andere mohammed. Schwarze. In Mossoril, auf dem Festland gegenüber, befinden sich die Landhäuser des Gouverneurs und der europ. Kaufleute
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
erbaut, und Pesaro von Longhena (17. Jahrh.; s. Taf. I, Fig. 5). Ferner sind noch zu nennen Fondaco dei Tedeschi (s. Fondaco), seit dem 13. Jahrh. Warenhaus der deutschen Kaufleute, nach einem Brande von 1505 nach dem Plane des Girolamo Tedesco neu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterfrage (Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
Normalarbeitstag für die Frauen- und Kinderarbeit in allen Etablissements festgesetzt und einstweilen bestimmt wurde, daß alle Läden und Warenhäuser in den ersten fünf Tagen, um 7 Uhr abends, am Sonnabend nicht später als 10 Uhr abends geschlossen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
. Preis 6 M., Wert 1 M. 30 Pf.
Katarrhpastillen oder Katarrhbrödchen von Ißleib, bestehen in der Hauptsache aus Zucker mit einer geringen Menge Salmiak und Anisöl.
Katharol, ein Mundwasser vom Medizin. Warenhaus in Berlin, besteht lediglich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
für die ungünstige Geschäfts-
lage der seßhaften Gewerbetreibenden nicht in dem
Wandergewerbe, sondern vielmehr in dem imstande,
daß weite Kreise der Bevölkerung bei ihren Einkäufen
sich nicht mehr an die Gewerbetreibendmihres Wohn-
ortes, sondern an Warenhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
bis zu 5 m Tiefgang können auf der Ems und Leda bis zur Stadt gelangen und an den Handels- und Warenhäusern, dem fiskalischen Dock sowie unmittelbar an der Eisen-^[folgende Seite]
^[Abb.]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
Registertons fahrbare Kanalverbindung von Brügge bis Heyst (12 km), wurde 1895 von der belg. Deputiertenkammer bewilligt und sofort in Angriff genommen. In Brügge sollen Docks, Werften und Warenhäuser errichtet, Heyst soll zum Vorhafen ausgebaut werden, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Offizierburschenbis O. F. M. |
Öffnen |
zu findender Stelle zurück, um allein oder mit einem gut berittenen Begleiter desto unbemerkter vorzudringen.
Offizierreitschule, s. Militärreitinstitut.
Offizierverein, Deutscher, s. Warenhaus für Armee und Marine.
Offizīn (lat., «Werkstatt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
- und Schuhfabriken, bedeutende Warenhäuser und schöne öffentliche Gebäude. Als Hafen dient Morpeth, 6 km unterhalb, mit 1138 E. In der Umgegend Weinbau und Kohlenlager.
Maitland (spr. mehtländ), Grafen von, s. Lauderdale.
Maitrank oder Maibowle, ein
|