Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eriphyle
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
284
Erinnerungszeichen – Eriphyle
sinnlichen Gebieten ins Bewußtsein zurückzurufen (z.B. bei der im höhern Alter häufigen Amnesia senilis die Erlebnisse der letzten Jahre, während ältere, besonders Erinnerungen aus der Jugendzeit, noch fest
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
auf nassen Wiesen wächst. Die Versuche, die Wolle der Wollgräser als Surrogat der Baumwolle zu verarbeiten, haben zu keinem günstigen Resultat geführt; aber zur Watte liefert sie ein brauchbares Material sowie auch zu Dochten.
Eriphyle, Gemahlin des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Chryseïs
Danaë
Danaïden, s. Danaos
Deïphobe
Dejanira
Elektra
Erigone, s. Ikarios
Eriphyle
Europa
Eurydike
Eurykleia
Galinthias
Halkyone
Harmonia
Hecuba, s. Hekabe
Hekabe
Helena
Helle
Hermione 1), 2)
Hero, s. Leander
Hesione
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
Schmuck, welchen später Polyneikes der Eriphyle gab, damit diese ihren Gemahl Amphiaraos zur Teilnahme am Kriege gegen Theben bewegen solle. Nach Eriphyles Tod kam das Halsband an ihres Sohns Alkmäon Gattin Arsinoë, dann an Phegeus und Kallirrhoë (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
, Alcmäon), der Sohn des Amphiaraos (s. d.) und der Eriphyle. Als er den Tod seines Vaters, der auf Zureden seiner Gattin am Zuge gegen Theben teilnahm und daselbst umgekommen war, durch Ermordung seiner Mutter gerächt hatte, verfiel er in Wahnsinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
lyrici graeci".
Alkmäon, 1) griech. Heros, Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, Bruder des Amphilochos, zu Argos. Seine Mutter hatte, von Polyneikes, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
wußte, daß er dabei seinen Tod finden werde. Sterbend hatte er dem Sohn aufgetragen, ihn an der Mutter zu rächen. Als darauf die Söhne der vor Theben gefallenen Helden eine zweite Heerfahrt gegen die Stadt rüsteten, ließ sich Eriphyle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Theben weigerte er sich anfangs teilzunehmen, da er den unglücklichen Ausgang desselben und seinen Tod vorhersah, ließ sich aber schließlich durch seine von den Genossen bestochene Gemahlin Eriphyle dazu bereden und verrichtete große Heldenthaten (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
. Bürgel, Die pyläisch-delphische Amphiktyonie (Münch. 1876).
Amphilochos, griech. Seher, Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, aus Argos, Bruder des Alkmäon (s. d.), dem er bei dem Muttermord half, nahm an dem Zug der Epigonen gegen Theben und an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
« heimlich drucken ließ. Die letztern wurden 1734 durch Henkershand verbrannt. Von mehreren Tragödien, »Zaïre« (1732), »Eriphyle« (1732), »Adelaïde Duguesclin« (1734), die er damals schrieb, machte nur die erstgenannte Glück; auch »Brutus« (1731) war nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
bestochenen Gemahlin Eriphyle dazu bestimmt oder, wie andere erzählen, nachdem sein Versteck von dieser verraten war, schloß er sich dem Zuge an. Nach der Niederlage des Heers wurde A., den Periklymenos verfolgte, von der durch den Blitz des Zeus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
,
Commentatio de amphictyonia delphica (Gött. 1873); Bürgel, Die pyläisch-delphische A.
(Münch. 1877).
Amphilǒchos , in der griech. Sage der Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle,
der Bruder des Alkmaion (s. d.), dem er nach einigen Sagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
. Hierauf empfand die Wirkung des Halsbandes
Amphiaraos und seine Gattin Eriphyle, welche von ihrem Sohne Alkmaion ermordet wurde. Dieser gab es an Phegeus’ Tochter Alphesiboia (oder Arsinoe), hernach an des
Acheloos Tochter Kallirrhoe. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
nach Paris zurück, trieb daselbst gewinnreiche Handelsgeschäfte und ließ in Rouen (1730) die romanhafte «Histoire de Charles Ⅻ» erscheinen, während auf der Bühne die Tragödien «Brutus» (1730), «Eriphyle» (1732), «Zaïre» (1732), das empfindungsreichste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
seine Schwester Eriphyle zur Gattin und kehrte nach Argos zurück. Seine Gemahlin war Amphithea. Um einem Orakel zu gehorchen, das ihm verkündet hatte, er würde seine Töchter einem Eber und Löwen geben, vermählte er die eine Tochter, Deïpyle, an Tydeus
|