Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ernst brandt
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Perbandt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
Zwecke wußte er die einflußreichsten Persönlichkeiten zu entfernen.
Am 13. Sept. 1770 mußte Graf Joh. Hartwig Ernst von Bernstorff seine Stelle als Minister niederlegen, und als die übrigen Mitglieder des Staatsrats
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Ernst Hildebrand (1886).
Türkenschlacht vor Wien - Brandt (1872, Kaiser v. Österreich).
Türkische Patrouille - Decamps (1831).
Typische Darstellungen (Begebenheiten des A. T. als Vorbilder des N. T.). - Mosaiken in der Cappella Palatina zu Palermo
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Schwann *
Semper, 2) Karl
Siebold, 2) Karl Th. Ernst v.
Thienemann, Fr. Aug. Ludw.
Troschel
Tschudi
Vogt
Wagner, 8) Moritz
Franzosen und Schweizer.
Audebert
Audouin
Bory de Saint-Vincent
Bosc
Boucher de Crèvecoeur de Perthes
Brisson
Buffon
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. durch das Gebetbuch "Vor Frue Tider" (ebd. 1514) und besonders "Jertegns Postil" (ebd. 1515) für das geistliche Bedürfnis des Volks. Alle seine Schriften (Gesamtausgabe von Brandt und Fenger, 5 Bde., Kopenh. 1850-56) wurden in vielen Auflagen verbreitet. (Vgl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue
Ava
Barlaam, 1) B. der Heilige
Behaim, 2) Michael
Berthold, 2) B. von Holle
Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger
Biterolf (Gedicht)
Botenlauben
Brandt, 1) Sebastian, s. Brant
Brant, Sebastian
Brennenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
und
Eitelkeit untergruben seine gesellschaftliche Stellung
am Hofe und machten ihn zur Zielscheibe des Spottes
der Hofgesellschaft. Seine Erhebung in den Frei-
herrenstand (1724) war kaum ernst zu nehmen. G.
starb zu Potsdam 11. April 1731 und wurde zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
Berichten des Malers Ed. Hilde-
brandt dessen "Neise um die Erde" (8. Aufl., Verl.
1888) heraus. - Vgl. Rutari, Ernst K. (Berl. 1884).
Kossäte, Kossäte, s. Hintersassen und Bauer,
Bauerngut, Bauernstand; vgl. Kate.
Koffein, Kö sseine, Gipfel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
852
Richter (Ernst Friedr. Eduard) - Richter (Hans)
Richter, Ernst Fricdr. Eduard, Komponist und
Musiktheoretikcr, geb. 24. Okt. 1808 zu Großschönau
bei Zittau, studierte in Leipzig Theologie und wid-
mete sich später daselbst unter Wcinlig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Mklbourn, Ios. - Ios. Feigl, Wien
Melrna, Elpis - Esperance v. Schwartz, geb. Brandt, Kreta
Melnrr, S. Klementine Böttger, Dornholzhansen b. Hom
Mels, A. - Martin Cohn, Paris l.burg
Menk, Fr. - Karl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
der Nordgrenze Koreas drang übrigens der russische Oberst Barabasch jüngst von der Ussurimündung durch noch unbekannte Teile der Mandschurei vor. Ernst Oppert unternahm 1866-69 drei Fahrten nach Korea. 1882 besorgten Hoskyn und Carpenter Aufnahmen an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Daß dabei die Politik mit der Dichtkunst verquickt wurde, ja in ihren Erzeugnissen oft genug die Hauptrolle spielte, kann in einem Zeitalter, welches sich unmittelbar an die glänzende Karriere Brandts und Struensees anschließt, nicht wundernehmen; träumte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
.). -
3) Hannöverscher Orden , gestiftet 1. Jan. 1839 von König Ernst August
sowohl als Hoforden wie auch zur Belohnung des Verdienstes, wurde 1866 aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
bisweilen mit großer Einseitigkeit verfochten; die Untersuchungen aber, zu denen sie Anlaß gaben, haben zur Klärung wichtiger Fragen nicht wenig beigetragen. Nach Munch und Keyser ist J. ^[Johan] Ernst Sars (geb. 1835) der bedeutendste Historiker
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
457
Weber (Verschiedene).
Wirkens diejenige Würdigung zu finden, die ihm an allen andern Orten zu teil ward. Noch 14. Nov. d. J. verheiratete er sich mit der trefflichen Opernsoubrette Karoline Brandt, die er schon in Prag kennen gelernt hatte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
, der als einer der allerersten seit etwa acht Jahren in »Vice versa« das Phantastische wieder in die englische Novellistik einführte, wo es sich seither vielleicht übermäßig breit macht, brachte zwei ernste, aus dem wirklichen Leben gegriffene Romane: »The
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
in Blüchers Hauptquartier sich befand und 1848 als Kommandant von Mainz den Umsturzparteien kräftig entgegentrat, desgleichen H. v. Brandt, welcher unter französisch-polnischer Fahne focht und als preußischer General starb. Von den Heerführern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
stellen, sind die großen Erfolge der Ausstellung nicht in ihrem Lager, sondern in dem der Vertreter der alten Schule und ihrer jüngern Nachfolger zu suchen. Von den ältern Künstlern waren besonders W. Diez, Joseph Brandt, Matthias Schmid, W. Leibl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
348
Bamberg (Stadt)
1300 Israeliten, in Garnison das 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und das 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1043, Sterbefälle 975
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Pigres, ein Bruder der karischen Königin Artemisia, der zur Zeit der Perserkriege lebte, genannt wird. Es ist eine Parodie der "Ilias" und schildert in der gewichtigen, würdevollen Form des ernsten Epos mit heiterer Laune die Kämpfe der Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
; Zei chner: G. Brandt, Ludwig Stutz und Jüttner. Der K. wurde in dem
Revolutionsjahre 1848 von David Kalisch im Verein mit dem Buchhändler Albert Hofmann gegründet und erhielt sich auch in den folgenden Reaktionsjahren
trotz seiner Freisinnigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
674
Schwartz (Marie Sophie) - Schwarz (Bernh. Wilh.)
Bankiers Brandt, lebte, nachdem sie sich von ihrem zweiten Gatten, dem Hamburger Bankier S., getrennt hatte, zu Rom. Bekannt wurde sie namentlich durch ihre aufopfernde Freundschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
er häufig an den kurfürstl. Hof gerufen. Die Verirrungen seiner Zeit bekämpfte er mit den Waffen des Ernstes und Spottes und wies auf eine gründliche Beschäftigung mit der Sprache hin. Einen glänzenden Beweis dieser Bestrebungen liefern außer
|