Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erythem
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
es später bei Gades (Cadiz).
Erythem (griech. Erythema, auch Erythrema, Wiebeln, Ritteln), s. v. w. entzündliche Hautröte. Es wird mit diesem Namen eine Gruppe gutartiger Hautkrankheiten bezeichnet, welche mit hellroten Flecken beginnen, die bald
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Erysipelas
Erysipelatös
Erythem
Erythrem, s. Erythem
Erythriasis
Eschara
Essera, s. Friesel
Exanthem
Exkoriation
Favus
Feigmal, s. Bartfinne
Fischschuppenkrankheit
Flechte
Flechtengrind
Flugfeuer, s. Rothlauf
Frattsein, s. Afterfratt
Friesel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
(P. rheumatica, griech.), Blutfleckenkrankheit der Haut, s. Erythem.
Pélissier (spr. -ssjeh), Amable Jean Jacques, Herzog von Malakow, franz. Marschall, geb. 6. Nov. 1794 zu Maromme (Niederseine), besuchte die Militärschulen zu La Flèche und zu St
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
. Stanonik, Dionysius P. (Graz 1876).
Petechiāltyphus (Fleckfieber), s. Typhus.
Petechĭen (Petechiae, Peteschen), kleine, meist stecknadelkopfgroße Blutungen in die Lederhaut. Die P. lassen sich im Gegensatz zum Erythem nicht durch Druck entfärben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
, s. Erythem.
Ritter, Fisch, s. Lachs.
Ritter (lat. Equites), Krieger zu Pferd, welche im alten Rom und später in den Staaten des Mittelalters einen besondern Stand bildeten. In Rom wurde die Begründung des Standes der R. auf Romulus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
über Straßen- und Wasserbaukunde, Zivilarchitektur etc. geschrieben.
Wiebeln, rote Hautflecke, s. Erythem.
Wiebelskirchen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Ottweiler, an der Blies, hat eine evang. Kirche, Steinkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
sie als Elephantiasis (s. d.) oder Pachydermie bezeichnet werden. Eine andere Gruppe sind die Entzündungen der ganzen Haut (Dermatitis). Die einfachste Form derselben ist die gewöhnliche Hautröte oder das Erythem (s. d.), und diesem zunächst steht die Rose (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
. Verwaltungsbezirks Belfort (s. d.).
Hautrose, s. Rose (mediz.).
Hautröte, s. Erythem und Hautkrankheiten (S. 906 b).
Hautschmiere, s. Haut (S. 902 a).
Hautschwiele (Clavus, Callositas, Tyloma), eine gelbbraune, hornartige Verdickung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
, wie Bärlappsamen, Zinkweiß mit Stärke u. dgl. (S. auch After und Erythem.)
Hautwurm, s. Rotzkrankheit.
Haüy (spr. aüih), René Just, franz. Mineralog, der Begründer der wissenschaftlichen Krystallographie, geb. 28. Febr. 1743 zu St. Just im Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
angewendet. W. als Teil des Daches, s. First.
Wolf, Wundsein der Haut, s. Hautwolf, Erythem und After; fressender W., s. Lupus.
Wolf, Wolshaupt,s. Acht.
Wolf, Sternbild, s. Sternkarte des südlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten.
Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
, Afterfratt, s. After und Erythem.
Fratze, ein verzerrtes, oft durch Teile von Tieren entstelltes menschliches Gesicht, welches in der Ornamentation der Baukunst vielfach verwendet wird, namentlich an Konsolen, Schlußsteinen u. dgl. Die Wasserspeier (s
|