Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach excidio
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
(3067 m) des Libanons (s. d.).
Dares , der Phrygier, wird als Verfasser der «Historia de excidio Trojae» genannt, die nach
Angabe des vorgesetzten Briefs an Sallust durch Cornelius Nepos aus dem Griechischen übertragen sein soll, aber
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
sowie des preußischen Abgeordnetenhauses und schloß sich hier der nationalliberalen Partei an. Er starb 1. Aug. 1874. Außer vielen zerstreuten Aufsätzen, Flugschriften und der gekrönten Preisschrift "De excidio regni judaici" (Löwen 1824) veröffentlichte
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
" in griechischer Sprache geschrieben haben. Als eine lateinische Bearbeitung derselben gibt sich die nach dem vorangeschickten Widmungsschreiben von Cornelius Nepos an Sallust (!) gerichtete "Historia de excidio Troiae" aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrh
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
er 1870 seine Mandate nieder. B. starb 1. Aug. 1874 zu Cassel. Außer vielen zerstreuten Aufsätzen und der gekrönten Preisschrift «De excidio regni judaici» (Löwen 1824) veröffentlichte er (Cassel 1842) eine Übersetzung von de Gerandos Werk «Des progrès
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
greco» (Palermo 1878). Unter seinen Originaldichtungen sind beachtenswert: «Carmina latina et graeca» (ebd. 1877), «De Adele Burgoniensi, aut Berengarii excidio» (ebd. 1880), «Poesie» (Neap. 1868; neue Aufl., ebd. 1880). Die letztgenannte Sammlung
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
durch seine Darstellung verherrlichen. Endlich ist noch zweier Geschichtschreiber der brit. Inseln zu gedenken. Gildas Sapiens aus Bath (etwa 516-573) schildert in seinem Werke "De excidio Britanniae" die Drangsale und Leiden seiner Heimat seit der angelsächs
|