Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feuernest
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'feuern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
der durch die allgemeine Stellung der Batterie ge-
gebenen Grenzen) den von seinem Geschütz einzuneh-
menden Platz. Während des Feuerns ist der G. für
die gesamte Bedienung seines Geschützes verant-
wortlich: er mllft wäbrend des Feuerns das Geschütz,
namentlicb
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
788
Funkenfeuer - Furchenbewässerung.
feuerns, wo gerade sehr leicht brennende Teile aus dem Schornstein ausgeworfen werden, unwirksam ist.
Funkenfeuer, s. Feuerwerkerei, S. 224.
Funkeninduktor, der von Ruhmkorff angegebene
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
(das. 1880-82, 6 Bde.).
Revolver (engl., Drehpistole), kurze Handfeuerwaffe mit Drehmechanismus, welche in Schnelligkeit des Feuerns das Repetiergewehr übertrifft, weil die Griffe zum Öffnen und Schließen fortfallen und durch das Abfeuern alle diese
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
in Rußland (Katharina//., Sinope, Tschesme) und England eingeführt, welche durch den Rückstoß beim Schießen selbstthätig das Geschützrohr tief herabsenken und für den Augenblick des Feuerns bis zur Oberkante der Panzerbrustwehr selbstthätig erheben. Im Bug
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
1817 czech. E., Post, Telegraph und ein dem Grafen von Bubna gehöriges Schloß.
Daudputra, Hindustamm, s. Bahawalpur.
Dauer der Geschützrohre. Durch die Einwirkung des eigenen Feuerns ist die D. d. G. beschränkt und steht zu den hohen Kosten
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
durchlöcherte Cylinder aus feuerfestem Thon, die mit Petroleum getränkten Asbest enthalten; das Ganze wird durch einen Deckel abgeschlossen. Beim Anzünden brennt die Flamme zu den erwähnten Löchern heraus.
Feuerart, die Art und Weise des Feuerns
|