Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flagrant
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
|
; Flagitation, dringende Mahnung; Flagitator, drängender Mahner.
Flagitiös (lat.), schändlich.
Flagornerie (franz.), niedrige Schmeichelei, Speichelleckerei; Flagorneur, kriechender Schmeichler.
Flagrant (lat.), brennend, hitzig; offen vor Augen
|
||
| 86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
|
. 1882).
Five Minute flagrant Pain Curer, s. Geheimmittel.
Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih, "Fünfuhr-Thee"), die Nachmittagstheestunde (vor der Hauptmahlzeit am Abend), zugleich Empfangszeit für Besuche, eine von England
|
||
| 51% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
|
von James, Jamespulver, Jakobspulver, Gemenge aus phosphorsaurem und antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure.
Five minutes flagrant pain curer von Walter Scott in New York, heilt jeden Schmerz in 5 Minuten; 6 Äther, 21 Glycerin, 3 Kochsalz, 170 Wasser
|
||
| 51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
|
von phosphorsaurem Kalk, antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure; Preis 5‒7 M. für 30 g, Wert höchstens 30 Pf.
Five Minute flagrant Pain Curer von Walter Scott in Neuyork, Mittel, um jeden Schmerz in fünf Minuten zu heilen, besteht aus 6 g Äther, 21 g
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
|
.), "auf frischer That" (ertappt), s. Flagrant.
Inflammabel (lat.), entzündbar, besonders in Liebe; Inflammabilien, s. v. w. Brennbare Mineralien (s. d.).
Inflammation (lat.), die Entzündung (s. d.); inflammatorisch, entzündlich, mit Entzündung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
|
.
Flagrant; D. manhu6 (spr. mangkeh), in der franz.
Nechtssprache derjenige Fall des verbrecherischen
Versuchs (s. d.), in welchem der Verbrecher seiner-
seits alles gethan hat, um den zur Strafbarkcit
vorausgesetzten Erfolg herbeizuführen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
|
F. befindet sich der Flotten- oder Geschwader-
stab mit eingeschifft. Bei Nacht ist jedes F. gekenn-
zeichnet durch eine Laterne im Topp.
Flagrant (lat.), brennend; ins Auge fallend,
offenkundig; daher in üa^ranti, auf frischer That;
frz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
|
- ist die Wurzel, -d- das Zeichen
der 1. Pers. Präs., das in andern Fällen vor der
Wurzel erscheint (z. B. d-äis-Hrs, "ich lache").
Infizieren (lat.), anstecken, verpesten.
In üa^ranti llat.), s. Flagrant. ftalien.
Inflammabilien
|
||