Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach frisöer hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
90% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0816, von Hardwick bis Häresie Öffnen
die auf das Glück sowie die auf das menschliche Leben auszeichnen. Sein großes episches Gedicht «Friso» (Amsterd. 1741: verbesserte Aufl. 1785) brachte ihm aller Unvollkommenheiten ungeachtet großen Ruhm. Eine Gesamtausgabe
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
Reichsfürsten erhoben, dessen Enkel Johann Wilhelm Friso erbte 1702, nach dem Tode des Königs Wilhelm III. von England, alle Besitzungen des Hauses N.-Oranien, mit Ausschluß von Orange, Mörs, Lingen, Neuenburg und Valengin, die der König dem Haus
4% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0417, von Oranienbaum bis Oranjefluß-Republik Öffnen
. Auf Wilhelm sollte nach seinem Testament der Enkel von seines Großvaters Friedrich Heinrich zweiter Tochter, Albertine Agnes, Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz, Erbstatthalter in Friesland, im Fürstentum Orange folgen, wogegen sich König Friedrich I
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0642, Wilhelm (Niederlande) Öffnen
seinem Tod wurde ihm ein Sohn, Wilhelm III. (s. Wilhelm 10), geboren, mit welchem die ältere Linie des Hauses Oranien erlosch. 23) W. IV. Karl Heinrich Friso, Prinz von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, Sohn des Prinzen Johann Wilhelm Friso
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0191, von Nassau (Stadt) bis Nassau-Dillenburg Öffnen
geleistet hatte, vermachte er diesem Hause die Fürstentümer Oranien und Mors nebst mehrern Herrschaften in Westfalen. Alles übrige erbte sein nächster Agnat, Johann Wilhelm Friso, Fürst von Nassau-Diez und Erbstatthalter von Friesland lgeb. 1687, gest
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0158, von Harem bis Haren Öffnen
Friso" (Amsterd. 1741), worin er die Schicksale des fabelhaften ersten Königs der Friesen schildert. Seine gesammelten Gedichte erschienen zu Utrecht 1742 (s. unten).
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0349, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
(gest. 1798), in Dramen, Epen und einem wackern Lehrgedicht: «Het Nut der Tegenspoeden»; desgleichen auch die Gebrüder Willem und Onno Zwier van Haren, jener durch ein romantisches Epos «Friso», dieser durch eine lyrische Geschichtserzählung «De
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0618, von Oranien bis Oranjefluß Öffnen
dem Testament seines mütterlichen Großvaters, des Fürsten Friedrich Heinrich von O., und der Fürst Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez. Auch die Fürsten von Nassau-Siegen erhoben Ansprüche, und sämtliche Bewerber nahmen einstweilen den Titel des