Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fruhwirth
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neuwirth'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
Repetiergewehr für die Gendarmerie (System Fruhwirth).
Fig. 25. Geöffnet.
Fig. 26. Geschlossen und gespannt.
Zum Artikel "Handfeuerwaffen".
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0109,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) |
Öffnen |
Stelle des Gendarmerie-Repetiergewehrs, System Fruhwirth, ist ein Repetierkarabiner, System
^[Abb.: Fig. 10. Das gespannte Schloß, zum Magazinfeuer gestellt. Fig. 11. Das abgedrückte Schloß, zum Magazinfeuer gestellt. Fig. 10 u. 11. Deutsches
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
108
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre).
Gendarmerie ein Repetiergewehr nach der Konstruktion des Wiener Gewehrfabrikanten Fruhwirth eingeführt worden (Tafel II, Fig. 25 u. 26). Der Kolbenverschluß dieses Gewehrs hat viel
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
. Vgl. Fruhwirth, M. und Umgebung (Wien 1882).
Maribĭos, eine Reihe von sieben vulkanischen Kegeln im mittelamerikan. Staat Nicaragua, erstrecken sich vom Momotombo (1980 m) am Ufer des Managuasees, in nordwestlicher Richtung 80 km bis zum Volcano
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Entwickelung)..........
- (Samenfaden)..........
Frostspanner (Tafel Schmetterlinge II) .
Fruchtknoten, 2 Figuren.......
Frühlings Hebelzerreißapparat.....
Fruhwirth-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
II, Fig. 25 u. 26)........
Fuchs lSvuren
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, der die Patronen des Magazins in Höhe des Laufs hebt, scheint in seiner Konstruktion aus den Systemen Fruhwirth und Kropatschek entstanden zu sein. Der Löffel hat im hintern Teil seine Drehachse c (Fig. 6) und kann zwei verschiedene Lagen annehmen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
, sind A. Böhme in Berlin, Louis Thomas und Klauwell in Leipzig, Kehr in Erfurt, Frühwirth und Fellner, sowie Fechner in Wien hervorzuheben. –
Vgl. Fechner, Die Methoden des ersten Leseunterrichts (2. Aufl., Berl. 1882); Kehr, Geschichte des
|