Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach furka
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
.), in der Musik Bezeichnung für einen stürmischen, leidenschaftlich erregten Vortrag.
Furka, ein Paß von 2436 m Höhe zwischen den Schweizer Kantonen Uri und Wallis, verbindet die beiden Alpenlandschaften Ursern und Oberwallis. Die beiden Grenzkantone haben
|
||
76% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
Anilin hervorbringt.
Furgge, Alpenpaß, s. Furka.
Furiante, slaw. Tanzstück im Dreivierteltakt, aber mit eingemischten geraden Rhythmen. Eine F. findet sich in der D-dur-Sinfonie von Dvorak.
Furibund (lat.), wuterfüllt, rasend.
Furien, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Bernardino
Berner Klause, s. Bern
Bernhard, s. St. Bernhard
Bernhardin, s. Bernardino
Bözberg
Brünig
Cheville, Pas de
Etzel
Faucille, Col de la
Ferret, Col de
Furca, s. Furka
Furka
Gemmi
Greina, La
Gries
Grimsel
Hacken
Hauenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
), erhebt sich in
Gestalt eines von WSW. nach ONO. gerichteten, 32–48 km langen, 10–12 km breiten, etwa 440 qkm großen Trapezes an der Grenze der
schweiz. Kantone Wallis, Uri, Graubünden und Tessin und wird im W. vom obern Rhônethal, der Furka
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Ursernthals (10 km lang, 4 km breit), unter dem der Gotthardtunnel durchgeht, und des Transits über Furka und Oberalp, deren Verkehr über A. durch den Engpaß der Schöllenen der Gotthardbahn bei Göschenen zugeführt wird, zugleich auch Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
.)
I'uooöso (ital.), in der Musik: mit Feuer, feurig.
Fuorcla, Alpenpaft, s. Furka.
?uori äi da.noo (ital.), s. Banco.
Furan, s. Furfuran.
Furat, arab. Name des Euphrats.
Fürbitte, das Gebet für andere, wie es von
Christus und den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
-, der Furka- und der Grimselstraße. Vom Genfer See bis Brig wird der Kanton von der Eisenbahn Bouveret-St. Maurice-Sitten-Brig durchzogen, von der bei Visp die Bahn nach Zermatt abzweigt; eine Fortsetzung durch den Simplon nach Domo d’Ossola
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
eines Bundesbeitrags von 400,000 Fr. Zunächst im Interesse der Landesverteidigung beschlossen die eidgenössischen Räte 26. Juli 1861, also schon im Zeitalter der ersten Bestrebungen für den Bau von Alpeneisenbahnen, die Bergstraßen Furka und Oberalp, Inbegriffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
. Kanton Uri, das Haupt des Urserenthals, an der St. Gotthardstraße, 1440 m ü. M., mit einem Kapuzinerhospiz und (1880) 722 Einw., die meist vom Fremdenzug der Hochalpenpässe Oberalp, St. Gotthard und Furka leben. A. lag im Mittelalter am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
und Poschiavo). Die Paßstraße, erst 1864 vollendet, ist die dritthöchste Fahrstraße der Schweiz (Furka 2436 m, Flüela 2403 m) und auch im Winter lebhaft benutzt. Sie steigt hinter Pontresina, angesichts des Morteratschgletschers, hinan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
und die Bronzestatue des Staatsmanns Thomas Benton in St. Louis.
Hospenthal, Dorf im schweizer. Kanton Uri, 1 km oberhalb von Andermatt, 1463 m ü. M., wo sich die Wege nach dem St. Gotthard und über die Furka scheiden. Der Ort ist nach einem im 13. Jahrh. dort
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
Simplon, der Grimsel, Furka etc. werden vorzügliche Hunde mit äußerst feiner Witterung des Menschen gehalten, oft Neufundländer oder Bastarde von solchen. Zu Leonberg in Württemberg hat man eine Kreuzung der Neufundländer- und Bernhardinerrasse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
. Von der Furka herab stürzt die Realper R., die als sanfter Bergstrom durch das hohe, aber freundlich grüne, mit Dörfern besäete, fast waldlose Ursern zieht und bei Hospenthal die Gotthard-R., den Abfluß des Lucendrosees, bei Andermatt den Thalbach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
Nordostgrenze des schweizer. Kantons Wallis auf dem Saasberg am Fuß der Furka und am westlichen Abhang des St. Gotthardstockes aus drei Quellen, die nach ihrer Vereinigung zu dem Rhônegletscher (1753 m ü. M.) hinabfließen. Der so gebildete Fluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
), und umfaßt alle Bergmassen, welche von den umliegenden durch folgende Einsenkungen getrennt sind: Medels, Val Canaria, Val Bedretto, Nufenen, Rhônethal, Furka, Realper und Oberalper Reuß, Oberalp und Tavetsch. Eine weitere Ausdehnung geben wir (mit B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
im S., wo die drei fahrbaren Übergänge des St. Gotthard (2114 m), der Furka (2436 m) und der Oberalp (2052 m) zu den Nachbarkantonen überleiten. Ein wilder Felskamm, am Vierwaldstätter See mit dem Axenberg endend, trennt U. von dem schwyzerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. Von der Endstation Brieg der Simplonbahn führt eine Straße durch das Oberwallis und über die Furka ins Urserenthal und über die Oberalp (2052 m) in das Rheinthal, um sich bei Chur wieder an das Bahnnetz anzuschließen. Der mittlere Längsstraßenzug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
714
Dammbalkenwehr - Dammgrube
den Firne. Der Hauptkamm der Dammagruppe,
in feinem mittlern und höchsten Teile auch Winter-
der g benannt, zieht sich als Wasserscheide zwischen
Rhone und Ncuß von S. nach N. über das Furka-
horn, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Südwestecke des Vierwaldstättersees und von hier südlich etwa bis zur Furka (der Aargau zwischen Reuß im O., Aare im S. und W. und Rhein im N. war von Heinrich I. um 920 an Burgund abgetreten worden). Die Südgrenze läßt sich nicht so genau bestimmen, da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
. d.); in den
deutschen Alpen sind auch häufig die Bezeichnungen
Joch, Lücke, Furka, in den Ostalpen Tau ern
lkelt. Tor), in den franz. Alpen 0o1 (z. B. (^oi äu
(-6Hiit am Montblanc, öoi äs La>Im6 u. s. w.), in
den ital. Alpen 0o1i6 (z. B. (^olw
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
mit biogr. Lob-
gedichten in lat. Distichen versah.
Renß, rechter Zufluß der Aare (s. d.), entsteht
aus zwei Hauptquellen am Nordabfall des St. Gott-
hard in der Schweiz. Die Realperreuß entspringt
in 2400 m Höhe an der Furka und durchstießt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
), der zweit- !
größte, aber wasserreichste Strom Frankreichs, kommt
in 1753 in Hohe zwischen Grimscl und Furka aus
dem Rhönegletscher (s. d.) im äußersten NO. des !
schweiz. Kantons Wallis und stießt im ganzen süd- ^
westlich bis Martigny
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
5 km; sein Ende, an welchem die Rhone (s.d.) ihren
Ursprung nimmt, lag 1882 in ungefähr 1800 m
Höhe. Vei Glctsch endet die Straße über die Furka.
Seit 1874 wird er von einer seitens des Schweizer
Alpenklubs mit Unterstützung der Schweizerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
und Tessin die Poststraße (von
Flüelen bis Vellinzona 125 km). Von Flüelen
steigt sie dem Lauf der Neuß entgegen binauf, ge-
langt durch den Engpaß der Schollenen in das Ür-
serenthal, wo von W. die Furka, von O. die
Oberalpstraße einmünden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
im Voralpenlande sind seit 1800 in den Hochalpen Post- und Fahrstraßen über Simplon, Pillon, Bruchberg, Brünig, Furka, St. Gotthard, Klausen, Oberalp, Lukmanier, Lenzerheide, Luziensteig, Bernhardin, Splügen, Julier, Albula, Flüela, Ofenberg, Bernina, Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
Lepontinischen und Penninischen Alpen und der Montblancgruppe umschlossen, ist das W. von der Furka bis Martigny ein nach Westsüdwest gerichtetes Längsthal, von hier bis zum See ein nach Nordwesten gewendetes Querthal mit zahlreichen Seitenthälern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
, Rhône, Furka, Urserenthal, Oberalp, Rhein. Entlang dieser Tiefenlinie verläuft zwischen den beiden krystallinischen Zonen in den Französischen W. ein Zug von Carbon- und Triasgesteinen, der eine recht beträchtliche Breitenausdehnung gewinnt, ohne jedoch
|