Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach götzinger
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fitzinger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
und dem ehemaligen Sundgau, herrscht. Seine in dieser Mundart abgefaßten "Alemannischen Gedichte" (Karlsr. 1803 u. öfter; hrsg. und erläutert von Götzinger, Aarau 1873; hrsg. von Behaghel, Stuttg. 1883; illustriert von L. Richter, Leipz. 1872
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
der Darstellung der deutschen Rechtsaltertümer gezogen hat. Handbücher der deutschen Altertumskunde gaben Müllenhoff (Berl. 1870, Bd. 1) und Lindenschmit (Braunschw. 1880, Bd. 1), eine populäre Gesamtdarstellung enthält Götzingers "Reallexikon
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
. S. von vorwiegend logischem Standpunkt aus betrachteten, suchten K. W. L. Heyse ("Ausführliches Lehrbuch der deutschen Sprache", Hannov. 1838-49, 2 Bde.), Götzinger ("Die d. S. und ihre Litteratur", Stuttg. 1836-42, 3 Bde.), Hahn ("Neuhochdeutsche
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
und das Kaiserreich (Düsseld. 1862); v. Wydenbrugk, Die deutsche Nation und das Kaiserreich (Münch. 1862).
Einzelne Verhältnisse stellen noch dar: Lindenschmit, Handbuch der deutschen Altertumskunde (Braunschw. 1880 ff.); Götzinger, Reallexikon der deutschen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Rothschild, Macculloch etc.); für Geschichte außer den zahlreichen biographischen Lexika Bouillets "Dictionnaire d'histoire et de géographie", Herbsts "E. der neuern Geschichte" und mehrere Teile in "Meyers Fach-Lexika"; für Kulturgeschichte Götzingers
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
der angelsächsischen Poesie", Bd. 1 (2. Aufl., Götting. 1883), dem wir auch eine sorgfältige Übersetzung verdanken in den "Dichtungen der Angelsachsen", Bd. 1 (2. Aufl., das. 1863). Vgl. Götzinger, Über die Dichtungen Kädmons (Götting. 1860); Watson, Caedmon, the
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
gegenwärtig zu den am meisten bereisten, zugleich mit allen Bequemlichkeiten und Annehmlichkeiten bis zum Übermaß ausgestatteten Gebirgsgegenden Mitteldeutschlands, vornehmlich infolge der Bemühungen zweier Pfarrer, Götzinger zu Neustadt und Nicolai
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
«, wurden von Götzinger herausgegeben (St. Gallen 1875-79, 3 Bde.). Vgl. Pressel, Joachim Vadian (Elberf. 1861); Keßler, Vita Vadiani (St. Gallen 1865); Geilfus, J. v. Watt als geographischer Schriftsteller (Winterth. 1865).
Vadĭum (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
(Oldenb. 1852 - 54). - Vgl. Götzinger, Über die Dichtungen C.s (Gött. 1860); Watson, C. the first English poet (Lond. 1875).
Caen (spr. kāng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Calvados, hat 1102,92 qkm, 188 Gemeinden, (1891) 119848 E. und zerfällt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
, namentlich seit er 1526 Bürgermeister geworden war. Er starb 6. April 1551. V.’ Hauptwerk ist die von ihm handschriftlich hinterlassene «Chronik der Äbte von St. Gallen», die von Götzinger in «Joach. von Watts deutschen histor. Schriften» (3 Bde., St
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
der Stadtbibliothek St. Gallen (Bd. 1, St. Gallen 1890; Bd. 2, ebd. 1894); ders., Joachim V. beim Übergang vom Humanismus zum Kirchenstreit (ebd. 1895); Götzinger, J. Vadian, der Reformator und Geschichtschreiber von St. Gallen (Halle 1895).
Vadkert
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
Mitglied der evang. Kirchenkommission, 1819 Prälat und starb 22. Sept. 1826 auf einer Reise zu Schwetzingen. Für seine berühmten «Allemannischen Gedichte» (Karlsr. 1803; hg. und erläutert von Götzinger, Aarau 1873; von Behaghel in Kürschners «Deutscher
|