Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gade niels hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Daniels'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
an der Loggia de' Signori und am Dom, die in Marmor ausgeführt wurden. Er starb 16. Okt. 1396. Gade, Niels Wilhelm, Komponist und Dirigent, geb. 22. Okt. 1817 zu Kopenhagen, war erst Violinist an der königlichen Kapelle daselbst, betrieb aber
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0767, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Danmark (2 Bde., ebd. 1856-59; Supplement 1860; neue Aufl., 6 Tle., 1872-79); Gad, Udtog af Kongeriget Danmarks Statistik (ebd. 1867); Falbe-Hansen und Scharling, Danmarks Statistik (Bd. 1-5, ebd. 1877-81); Otté, Denmark and Iceland (Lond. 1881
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Futterbereitung bis Gallée Öffnen
) mitgeteilt. Vgl. Pott, Die landwirtschaftlichen Futtermittel (Berl. 1889); Brümmer, Zubereitung der Futtermittel (Aarau 1886). G. Gade, Niels Wilhelm, dän. Komponist, starb 21. Dez. 1890 in Kopenhagen. Gaedeke, Arnold Heinrich, deutscher
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
Scarlatti Spontini Stradella Verdi Viadana Zingarelli Niederländer. Brumel Josquin des Prés Lassus Ockenheim Orlando Lasso, s. Lassus Burbure de Wezemveer (Belg.) Skandinavier. Dänen. Gade, Niels Wilh. Hartmann, 4) Joh. Peter Emilius
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0458, von Gadames bis Gade Öffnen
Santo Spirito herrührten, starb jung. Die Familie G. erlosch 1607; Name und Besitz gingen an einen 1796 abgestorbenen Zweig der Pitti über. Gade, Niels Wilhelm, dän. Komponist, geb. 22. Febr. 1817 in Kopenhagen, erhielt 1841 als Violinist der königl
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
mit Erfolg als Klavierkomponist aufgetreten. Als Kritiker hat er sich einen sehr geachteten Namen erworben. 11) Emil, dän. Komponist, Sohn von H. 3), geb. 21. Febr. 1836 zu Kopenhagen, erhielt seine Ausbildung durch seinen Vater und seinen Schwager Niels W
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0448, Hertz Öffnen
") hat Niels Gade in Musik gesetzt. Auch als musikalischer Kritiker hat sich H. einen bekannten Namen gemacht. 3) Martin, Philolog, geb. 7. April 1818 zu Hamburg, studierte seit 1835 in Berlin und Bonn, habilitierte sich 1845 in Berlin und unternahm
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
Jahresfrist zurückkehrte, um die Kapellmeisterstelle am Theater in Posen anzunehmen. 1858 begab er sich nach Kopenhagen, wo er während eines zweijährigen Verkehrs mit Niels Gade zu voller künstlerischer Reife gelangte, und ließ sich dann als Lehrer
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
. Hauptmann, in der Folge F. Hiller, Niels Gade, I. ^[Ignaz] Moscheles, J. ^[Julius] Rietz u. a. thätig waren. Vgl. die "Jubiläumsschrift" von E. Kneschke (Leipz. 1868) und die "Statistik" von K. Whistling (das. 1883). Das älteste Berliner K. ist das 1
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
, Friedrich, Schriftsteller (13. April 1890) Gade, Niels Wilh., dän. Komponist (21. Dez. 1890) Gail, Wilhelm, Maler (26. Febr. 1890) Gentz, Wilhelm, Maler (23. Aug. 1890) Geßler, Friedrich, Schriftsteller (4. Jan. 1891) Gide, Théophile, franz. Maler
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0781, von Dänische Litteratur bis Dänisches Heerwesen Öffnen
und der ältere Hartmann aus, denen sich nun auch noch andere Skandinavier, voran der Schwede Lindblad, anschlossen. Das Verdienst, das dänisch-nordische Element in die höhere Instrumentalmusik eingeführt zu haben, erwarb sich Niels W. Gade
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0109, von Musik (türkische) bis Musikalienhandel Öffnen
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg